EU will gemeinsames Vorgehen für Postquantum-Kryptografie

22. April 2024 um 10:43
  • security
  • Regierung
  • eu
  • Quantencomputing
image
Foto: Anton Maksimov / Unsplash

Die Europäische Kommission will, dass die Länder beim Wechsel in die Postquantum-Kryptografie koordiniert vorgehen. In zwei Jahren soll ein Fahrplan stehen.

Die Europäische Kommission hat eine Empfehlung zur Postquantum-Kryptografie veröffentlicht. Diese soll die Mitgliedstaaten ermutigen, beim Übergang in eine Zeit, in der herkömmliche Verschlüsselungen nicht mehr ausreichend sicher wären, einen harmonisierten Ansatz zu entwickeln und umzusetzen, erklärte die Kommission Anfang April.
Fortschritte in der Quantentechnologie werden viele Vorteile bringen, es gleichzeitig aber auch böswilligen Akteuren erleichtern, auf sensible Daten zuzugreifen. Es sei von "entscheidender Bedeutung", so die Kommission, dass die Daten und die Kommunikation auch künftig geschützt werden können. Die Postquantum-Kryptografie ist eine der Lösungen.
Mit der Empfehlung der Kommission werden die EU-Länder angehalten, eine umfassende Strategie für die Einführung von Postquantum-Kryptografie aufzustellen und den Übergang mit anderen Ländern zu koordinieren. Die Migration der digitalen Infrastrukturen zur Post-Quanten-Kryptografie solle von den Ländern möglichst bald in Betracht gezogen werden, heisst es weiter. Ziel sollte ein gemeinsamer Fahrplan sein, der innert zwei Jahren vorliegen sollte.
Für eine unionsweite Umsetzung sei es wichtig, gemeinsame Normen zu entwickeln und einen Rahmen für die Ermittlung geeigneter Algorithmen zu schaffen, so die Empfehlung. Die EU beteilige sich mit der Förderung von Forschenden aktiv an der Entwicklung und Erprobung möglicher Kandidaten. Zudem werden die Länder angehalten, auf EU-Ebene mit einer NIS-Koordinationsgruppe und der Europäischen Agentur für Cybersicherheit zusammenzuarbeiten.
Die US-Behörde National Institute of Standards and Technology (NIST) prüft seit 2016 in einem Wettbewerb mögliche Algorithmen. Vergangenes Jahr erklärte die Behörde, einige davon standardisieren zu wollen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Störungsangriffe rund ums WEF halten an

Mehrere Websites von Schweizer Behörden und Organisationen werden durch DDoS-Angriffe teilweise lahmgelegt.

publiziert am 21.1.2025
image

Beginnt das WEF, starten die DDoS-Attacken

Prorussische Gruppen melden erste Angriffe in Graubünden. Das Bundesamt für Cybersicherheit sieht kritische Infrastrukturen gewappnet.

publiziert am 20.1.2025
image

Datasport gewinnt den Courage Award

Mit dem Award zeichnen Inside IT und ISSS Unternehmen aus, die nach einem Cyberangriff besonders vorbildlich kommunizierten.

publiziert am 16.1.2025
image

Podcast: Von Melani zum Bacs

Eine gewisse Narrenfreiheit und viel Aufbauarbeit: So verlief die Anfangszeit der Melde- und Analysestelle des Bundes. Im Podcast spricht Inside IT über den Start der Stelle vor 20 Jahren und die Entwicklung zum Bundesamt.

publiziert am 17.1.2025