Google liest öffentliche Docs für KI-Trainings

11. April 2024 um 09:04
image
Illustration: Erstellt durch inside-it.ch mit Dall-E / GPT-4

Es ist wenig überraschend, aber doch augenöffnend: Alles, was online und öffentlich ist, wird für KI-Trainings genutzt. Unter bestimmten Bedingungen auch Google Docs.

Eine Änderung der Nutzungsbedingungen von Google verschaffte dem Konzern die Möglichkeit, zahlreiche öffentliche Daten für das Training seiner KI-Modelle zu nutzen. Dazu gehören auch Google Docs, wie eine Recherche der 'New York Times' zeigt.
Wirklich davon betroffen sein dürften allerdings nur die wenigsten Nutzerinnen und Nutzer, zumindest wenn man den Aussagen von Google glauben will. Google Docs können auf drei Arten freigegeben werden: Entweder per händisch hinzugefügter E-Mail-Adresse, pauschal für Mitarbeitende des eigenen Unternehmens (in der Business-Variante von Google Docs) und mit der Option "Jeder, der über den Link verfügt."

Nur online geteilte Dokumente betroffen

Bei Letzterem liegt die Befürchtung nahe, dass Google die Dokumente für KI-Trainings nutzt. Heisst es bei dieser Freigabemöglichkeit doch: "Jeder im Internet kann das Element über den Link ansehen."
Google versicherte gegenüber dem Magazin 'Business Insider' jedoch, dass Dokumente mit dieser Freigabeeinstellung nicht für Trainingszwecke genutzt werden. Dies sei erst der Fall, wenn der entsprechende Link zur Datei auf einer Website oder Social Media verlinkt sei und von einem Webcrawler gefunden werden könne. Wenn ein öffentlicher Google-Docs-Link nur per E-Mail geteilt wird, sei dies nicht der Fall, verspricht Google.

Loading

Mehr zum Thema

image

Cyberangriff auf Zentralverein für das Blindenwesen

Bei einem Angriff auf das IT-Netzwerk sind Daten abgeflossen. Mittlerweile seien die Daten gesichert und die Systeme teilweise wieder hochgefahren worden.

publiziert am 25.4.2025
image

Infostealer, ungeschützte Repositories: Aktuelle Security-Trends

Hacker nutzen vermehrt alternative Angriffsmethoden, um Unternehmensnetzwerke zu knacken. Exploits bleiben trotzdem der Hauptangriffsvektor.

publiziert am 25.4.2025
image

Auch das Fedpol setzt auf ein US-Analysetool

Nach den Polizeibehörden in Bern und Zürich beschafft auch der Bund Chainalysis für Krypto-Verfolgungen. Der Auftrag wurde freihändig vergeben.

publiziert am 25.4.2025
image

Google trennt sich nur schwer von Cookie-Alternative

Die Privacy Sandbox im Webbrowser Chrome sollte das Ende der Cookies einläuten. Doch der Widerstand war zu gross. Nun sucht Google eine andere Aufgabe für die Funktion.

publiziert am 24.4.2025