HP schliesst heikle Bios-Lücke

12. Mai 2022 um 12:51
  • security
  • lücke
  • hp
image

Unter gewissen Umständen können Angreifer das Bios überschreiben. Betroffen sind mehrere PC- und Notebook-Modellreihen.

HP hat Firmware-Updates für mehr als 200 Desktop-, Laptop-, Thin-Client- und Point-of-Sale-PC-Modelle publiziert. Mit den Updates sollen zwei Sicherheitslücken in der UEFI-Firmware geschlossen werden.
Nach Angaben des Unternehmens können die Schwachstellen CVE-2021-3808 und CVE-2021-3809 auf Systemen, auf denen frühere Versionen der UEFI-Firmware laufen, die Ausführung von beliebigem Code ermöglichen. Beide Schwachstellen werden mit einem CVSS-Score von 8,8 als schwerwiegend eingestuft.
Die Lücke betrifft zahlreiche Produktlinien in verschiedenen Gerätekategorien, darunter die Business-Geräte der Linien EliteBook, Elite Dragonfly oder ProDesk. Eine vollständige Liste ist im Security Advisory verfügbar.
Auf die Probleme aufmerksam gemacht wurde HP laut 'Bleeping Computer' vom Forscher Nicholas Starke. Ihm zufolge könnte die Schwachstelle einem Angreifer, der mit Rechten auf Kernel-Ebene arbeitet, ermöglichen, seine Rechte zu erweitern. So könnten weitere Angriffe ausgeführt werden. Das Ziel eines Angriffes wäre es, das Bios zu überschreiben, führt 'Bleeping' aus. Das bedeutet, dass ein Angreifer Malware einschleusen könnte, die weder von Antiviren-Tools noch durch eine Neuinstallation des Betriebssystems entfernt werden könnte.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bundesamt für Cybersicherheit hatte 2024 viel zu tun

In seinem ersten Amtsjahr musste das Bacs mit beschränkten Mitteln der steigenden Zahl von Cyberbedrohungen Herr werden. Mit der Meldepflicht kommen weitere Aufgaben hinzu.

publiziert am 28.3.2025
image

Nachrichtendienst darf virtuelle Agenten einsetzen

Für Ermittlungen in verschlüsselten Chats und im Darknet kann der Nachrichtendienst des Bundes auch virtuelle Agenten beschäftigen. Die gesetzliche Grundlage ist vorhanden.

publiziert am 27.3.2025
image

Grosses Datenleck bei Oracle?

Der Konzern bestreitet einen Cyberangriff. Die Daten eines Hackers zeigen aber ein anderes Bild. Auch zahlreiche Schweizer Unter­nehmen könnten betroffen sein.

publiziert am 25.3.2025
image

Cyberangriff trifft Swiss Life und Pensionskassen

Rund 60 Pensionskassen dürften von einem Datenleck betroffen sein. Schuld daran ist ein Angriff auf einen externen SMS-Provider, der Zwei-Faktor-Identifizierungen anbietet.

publiziert am 24.3.2025