HP schliesst heikle Bios-Lücke

12. Mai 2022 um 12:51
  • security
  • lücke
  • hp
image

Unter gewissen Umständen können Angreifer das Bios überschreiben. Betroffen sind mehrere PC- und Notebook-Modellreihen.

HP hat Firmware-Updates für mehr als 200 Desktop-, Laptop-, Thin-Client- und Point-of-Sale-PC-Modelle publiziert. Mit den Updates sollen zwei Sicherheitslücken in der UEFI-Firmware geschlossen werden.
Nach Angaben des Unternehmens können die Schwachstellen CVE-2021-3808 und CVE-2021-3809 auf Systemen, auf denen frühere Versionen der UEFI-Firmware laufen, die Ausführung von beliebigem Code ermöglichen. Beide Schwachstellen werden mit einem CVSS-Score von 8,8 als schwerwiegend eingestuft.
Die Lücke betrifft zahlreiche Produktlinien in verschiedenen Gerätekategorien, darunter die Business-Geräte der Linien EliteBook, Elite Dragonfly oder ProDesk. Eine vollständige Liste ist im Security Advisory verfügbar.
Auf die Probleme aufmerksam gemacht wurde HP laut 'Bleeping Computer' vom Forscher Nicholas Starke. Ihm zufolge könnte die Schwachstelle einem Angreifer, der mit Rechten auf Kernel-Ebene arbeitet, ermöglichen, seine Rechte zu erweitern. So könnten weitere Angriffe ausgeführt werden. Das Ziel eines Angriffes wäre es, das Bios zu überschreiben, führt 'Bleeping' aus. Das bedeutet, dass ein Angreifer Malware einschleusen könnte, die weder von Antiviren-Tools noch durch eine Neuinstallation des Betriebssystems entfernt werden könnte.

Loading

Mehr zum Thema

image

Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung

Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.

publiziert am 26.9.2023 1
image

Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen

Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt

publiziert am 26.9.2023
image

Darum braucht es eine neue Balance zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Cyberspace

Forschende der Uni Zürich und der Berner Fachhochschule erklären, warum die Balance zwischen den Säulen der Cyberstrategie der Schweiz – Sicherheit, Strafverfolgung und Defence – neu tariert werden sollte. Start einer 3-teiligen Serie.

publiziert am 26.9.2023 1
image

Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks

Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.

publiziert am 22.9.2023 1