ICT-Salärstudie: Ein Informatik-Senior verdient 129'000 Franken

25. August 2023 um 14:25
  • people & jobs
  • ARbeitsmarkt
  • Lohn
  • Studie
image
Foto: Lai Sha Bugado / Unsplash

Die Nominallöhne von ICT-Profis steigen. Angesichts der Inflation schrumpfte aber ihre Kaufkraft.

Die Löhne in den ICT-Berufen sind von 2022 auf 2023 im Schnitt um 1,8% gestiegen. Dies schreibt SwissICT in einer Mitteilung zu seiner neuen Studie "Saläre der ICT". Allerdings räumt der Verband auch gleich ein, dass er damit die Nominallöhne beschreibt, die von der Inflation und der damit verbundenen Kaufkraftreduktion absehen.
"Vermutlich spiegelt sich darin auch das Werben um Talente, welche zuweilen händeringend gesucht werden – jedoch nicht um jeden Preis, wie aus der Studie ebenfalls ersichtlich wird." Als weiteren Punkt nennt der Verband die Inflation, die ansonsten in der Mitteilung keine Rolle spielt. Diese wird vom Bundesamt für Statistik für 2022 mit 2,8% ausgewiesen. Das wäre unter dem Strich bei den IT-Salären ein Reallohnverlust von 1% im Durchschnitt.
Die Löhne entwickeln sich aber sehr unterschiedlich. Während laut der Erhebung die Nominallöhne im höheren und oberen Management um bis zu 4,8% gestiegen sind, folgen die Junior-Stufen weit dahinter mit +2%. Ihre Löhne betragen mittlerweile 80'579 Franken. Der Lohn für Professionals stieg von 103'190 auf 104'895 Franken (+1,6%) und der Senior-Lohn von 126'636 auf 129'000 Franken (+1,8%).
Erstmals wollte SwissICT auch Angaben zu den Arbeitsbedingungen eruieren. Vor allem Home-Office-Regelungen interessierten den Verband. Die Antworten auf seine Fragen zeigen: Der Grossteil der Firmen erwartet, dass die Angestellten drei oder mehr Tage im Büro anwesend sind. Etwas über 17% sagten hingegen, dass sie gar keine Vorgaben machen würden. Nur knapp 18% der befragten Firmen entrichten eine Entschädigung für die Home-Office-Tage.
Die ICT-Salärstudie basiert auf 38'597 ICT-Salärnennungen von 293 Unternehmen. Der Stichtag ist der 1. Mai. Die Jahresteuerung des Bundesamts für Statistik (BFS) wird für das Kalenderjahr erhoben.
Die Studie "Saläre der ICT" kann beim Verband SwissICT gekauft werden.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Microsoft Schweiz ernennt Services Lead

Mohamad Ali Mahfouz soll als Mitglied der Geschäftsleitung unter anderem das Cloud- und KI-Business ausbauen und die Kundenbeziehungen vertiefen.

publiziert am 15.7.2025
image

Massenentlassungen in Intels Chip-Fabriken

Der Halbleiterhersteller informiert die Behörden in mehreren US-Bundesstaaten über geplante Massenentlassungen. Bis anhin wurden fast 3800 Jobs gestrichen.

publiziert am 15.7.2025
image

Post baut 50 IT-Stellen ab

Bis 2030 will die Post 50 Vollzeitstellen in der IT streichen. Der Personalverband Transfair kritisiert den Entscheid.

publiziert am 10.7.2025
image

Führungswechsel am Informatik-Departement der HSLU

Per 1. September übernimmt Sarah Hauser die Leitung des Departements von René Hüsler. Dieser wechselt innerhalb der Hochschule in eine neue Funktion.

publiziert am 10.7.2025