IT-Panne im Parlament: Keine Geräte-Neustarts erlaubt

6. März 2024 um 08:12
letzte Aktualisierung: 6. März 2024 um 11:44
  • security
  • störung
  • Parlament
  • bund
image
Foto: Parlamentsdienste / Franca Pedrazzetti

Politikerinnen und Politiker, die einen Laptop der Parlamentsdienste nutzen, müssen ihr Gerät vom Helpdesk prüfen lassen. Die Panne hält an.

Gestern Nachmittag um 16:56 Uhr erhielten Bundesparlamentarinnen und Bundesparlamentarier eine SMS: "Bitte fahren Sie bis auf Weiteres Ihr Gerät nicht herunter oder starten Sie es nicht neu." Weitere Informationen würden folgen. Zuerst darüber berichtet hatte der 'Tages-Anzeiger'.
image
Gegenüber der Zeitung sagten die Parlamentsdienste am gestrigen 5. März, dass es "aufgrund einer fehlerhaften Konfiguration dazu kam, dass das lokale Profil auf dem Gerät nicht ansprechbar ist". Um Abklärungen zu treffen, sollten die Politikerinnen und Politiker ihre Geräte nicht herunterfahren.

"Nach aktuellem Kenntnisstand" kein Datenverlust

Heute Morgen um 7.30 Uhr erfolgte ein Update seitens Parlamentsdienste an die Parlamentarierinnen und Parlamentarier – wiederum per SMS. "Bitte melden Sie sich ab sofort für eine kurze Prüfung Ihres Geräts beim Helpdesk (...), um Ihr Profil wieder zu aktivieren." Auf einen Neustart soll weiterhin verzichtet werden.
Wie die Parlamentsdienste auf Anfrage mitteilen, hatten die betroffenen Ratsmitglieder temporär keinen Datenzugriff, weil "das lokale Profil auf dem Gerät nicht ansprechbar" gewesen ist. Nach aktuellem Kenntnisstand seien keine Daten verloren gegangen, schreibt Lucienne Vaudan, Sprecherin der Parlamentsdienste.
Update 11.53 Uhr: Stellungnahme Parlamentsdienste eingefügt

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Neue Bande World Leaks schlägt erneut in der Schweiz zu

Nach der Attacke auf Chain IQ hat die Nachfolgegruppe von Hunters International das Pharmaunternehmen Innomedica angegriffen. Sie hat ein grosses Datenpaket erbeutet.

publiziert am 17.7.2025
image

Schlag gegen DDoS-Bande Noname057(16)

Mehrere Sicherheitsbehörden melden einen Erfolg im Kampf gegen Cyberkriminalität. Die als prorussisch eingestufte Gruppe Noname ist offenbar empfindlich getroffen worden. Auch das Fedpol ist beteiligt.

publiziert am 16.7.2025
image

Zero-Day-Lücke in Chrome

Google hat die Sicherheitslücke gepatcht und einige Details bekannt gegeben.

publiziert am 16.7.2025
image

Post hat fast eine Million an Bug-Bounty-Prämien ausbezahlt

Seit 2020 läuft das offizielle Bug-Bounty-Programm der Post. Mit Erfolg, denn rund 3000 Schwachstellen wurden bis jetzt gemeldet.

publiziert am 15.7.2025