Kampagne soll Zürcher Frauen für Tech-Berufe begeistern

8. Dezember 2022 um 12:53
  • politik & wirtschaft
  • arbeitsmarkt
  • kanton
image

Die Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons, Carmen Walker Späh, sieht die Kampagne als "Weckruf" an die Gesellschaft.

Frauen verdienen immer noch weniger als Männer, auch im Kanton Zürich. Vor allem zwischen Müttern und Männern öffnet sich die Lohnschere. Es gibt weiterhin Branchen, in denen Frauen untervertreten sind. Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektion will daher mehr Frauen für technologische Berufe begeistern.
Die Kampagne "Woman in Tech" hat das Ziel, den Frauenanteil in diesem Bereich zu erhöhen. An einer Medienkonferenz räumte Volkswirtschafts­direktorin Carmen Walker Späh (FDP) ein, dass dies schon seit langer Zeit versucht werde, allerdings bisher mit mässigem Erfolg.
Die neue Kampagne sieht Walker Späh als "Weckruf" an die Gesellschaft. Frauen sollen gezielt über eine geänderte Sprache, positive Bilder und Emotionen für Berufe in der IT-Branche angesprochen werden. "Wir müssen diesen Gender Gap bei den Tech-Berufen schliessen", sagte sie. Die Branche sei wichtig für den Innovationsstandort, auch Frauen sollten sie mitgestalten.

An Unis in der Mehrheit

In den bestbezahlten Branchen, der Finanz- und Versicherungswirtschaft und der Information und Kommunikation, beträgt der Frauenanteil nur 39% respektive 31%, wie die Volkswirtschaftsdirektion mitteilte. Im Gesundheits- und Sozialwesen sind es 76%.
Dabei sind Frauen an Universitäten und Fachhochschulen in der Mehrheit. In der Medizin und Pharmazie beträgt der Frauenanteil 69%, bei den Rechtswissenschaften 67%.

Mutterschaft als Karrierekiller

Aber nicht nur die Wahl der Branche wirkt sich auf die Lohndifferenz von Männern und Frauen aus, sondern auch die Mutterschaft, wie das aktuelle Zürcher Wirtschaftsmonitoring der Fachstelle Volkswirtschaft im Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) zeigt. Viele Frauen reduzieren dann ihr Pensum. Dadurch sinken nicht nur Einkommen, sondern auch Karrierechancen und Berufserfahrung.
Oder die Frauen wählen von Anfang an Branchen, die in der Schweiz besser mit der Mutterschaft vereinbar sind. In den bestbezahlten Branchen sei es immer noch schwierig, mit Teilzeit Karriere zu machen, wie Luc Zobrist, Leiter der Fachstelle Volkswirtschaft, vor den Medien sagte.
Ein Vergleich mit Ländern wie Dänemark oder den USA zeigt grosse Unterschiede. Während in der Schweiz Frauen nach ihrer Mutterschaft rund 60% weniger verdienen, geht der Lohn in Dänemark nur um 20% zurück.

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2