Kanton Aargau gibt sich eine Datenstrategie

5. Juli 2024 um 07:00
image
Der Juraparc im Kanton Aargau. Foto: Patrik Walde / Flickr / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

Mit einer neuen Datenstrategie will der Kanton die Grundlage für mehr Interoperabilität und Open Government Data schaffen.

Ende 2022 hat der Regierungsrat des Kantons Aargau beschlossen, dass die Digitalisierung der Verwaltung im Bereich der Daten weiterentwickelt werden soll. Jetzt hat der Kanton seine neue Datenstrategie veröffentlicht. Es ist das erste Mal, dass der Aargau eine solche Strategie beschliesst. "Mit diesem Schritt wird das Themenfeld Daten als eigenständiger Entwicklungsbereich eingegrenzt", erklärt Pascal Tanner, der das Projekt "Strategische Entwicklung Daten" leitet.
"Damit tragen wir dem Umstand Rechnung, dass Daten in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Datenwissenschaften und Big Data immer wichtiger werden." Für die erste Strategieperiode von 2024 bis 2027 liegt der Fokus auf den Bereichen Data Governance und Open Government Data (OGD). Erklärtes Ziel der Strategie ist die Koordinierung und Weiterentwicklung von Datenthemen.

Interoperabilität als Ziel

So soll die Verwaltung des Kantons Aargau in Zukunft ihre Datenbestände genau kennen. Die Data Governance soll zudem sicherstellen, dass der Umgang mit den Daten genau geregelt ist. Dadurch soll die Verwendung sicherer und effizienter werden, während gleichzeitig die Grundlagen für offene Verwaltungsdaten geschaffen werden.
Zusätzlich soll ein Metadatenkatalog geschaffen und der OGD-Bereich ausgebaut werden. "Zunächst wollen wir Grundlagen schaffen und fokussieren uns deshalb auf Data Governance", sagt Tanner. "Dadurch lässt sich nicht nur die Interoperabilität kantonaler Systeme und Datenbereiche erhöhen. Auch der Bereich offene Verwaltungsdaten lässt sich einfacher und umfassender weiterentwickeln."
Ein weiterer wichtiger Punkt soll die föderale Zusammenarbeit sein. Bereits seit Beginn war der Kanton nach eigenen Angaben darauf bedacht, seine Grundlagenarbeit mit dem Bund, den Gemeinden und anderen Kantonen abzustimmen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zürich: Erneut Probleme mit ZHprivateTax

Die Plattform für die Online-Steuererklärung hatte schon wieder mit Störungen zu kämpfen. Grund dafür waren die vielen Zugriffe kurz vor der Abgabefrist.

publiziert am 24.3.2025
image

Bund fällt IAM-Zuschläge über fast 200 Millionen Franken

Insgesamt investiert die Bundesverwaltung bis zu 300 Millionen Franken in ihre IAM-Services. Adnovum erhielt bereits einen grossen Auftrag, nun wurden weitere Zuschläge erteilt.

publiziert am 24.3.2025
image

Europa will unabhängiger von US-Tech-Konzernen werden

Das niederländische Parlament hat mehreren Vorstössen zugestimmt, in denen weniger Abhängigkeit von US-Softwareunternehmen gefordert wird. Auch in der Schweiz und der EU regt sich Widerstand.

publiziert am 24.3.2025
image

Bund testet eigene KI "Gov-GPT"

Seit fünf Monaten läuft der Test für einen kleinen Benutzerkreis. Das BIT entwickelt die KI auf Basis von Llama.

publiziert am 24.3.2025