Nationalrat ist für einen nationalen polizeilichen Datenaustausch

20. Dezember 2023 um 10:23
image
Foto: Unsplash+

In einem neuen Gesetz soll der Austausch von polizeilichen Daten unter den Kantonen sowie zwischen Bund und Kantonen geregelt werden.

Der Nationalrat hat einer Motion seiner sicherheitspolitischen Kommission zu einem nationalen polizeilichen Datenaustausch zugestimmt. Der Vorstoss sieht die Schaffung einer zentralen Datenbank vor, über die die Polizeiorgane von Bund und Kantonen direkt auf Informationen über Personen und Vorgänge in der gesamten Schweiz zugreifen können. Der Bundesrat sprach sich bereits Ende November für eine Annahme der Motion aus.
"Die Kantone verfügen nicht über die notwendigen Rechtsgrundlagen, um ihre polizeilichen Daten mit dem Bund und anderen Kantonen zu teilen", sagte die Aargauer Nationalrätin Maja Rinker (FDP) in der Besprechung des Geschäfts. "Es ist in der heutigen Zeit nicht erklärbar, dass der Bund der EU und den Kantonen polizeiliche Daten bekanntgeben kann, die Kantone hingegen die Daten untereinander und mit dem Bund nicht austauschen dürfen", ergänzte sie weiter.
Mit der polizeilichen Abfrageplattform (Polap) soll sich das ändern. Dadurch sollen die kantonalen polizeilichen Datenbanken untereinander und mit den nationalen und internationalen Polizeidatenbanken vernetzt und damit die Interoperabilität innerhalb der Schweiz sichergestellt werden, heisst es im Vorstoss. Mit einer einzigen Abfrage könnten so Informationen aus den diversen Systemen der Kantone, des Bundes sowie auch von internationalen Strafverfolgungsbehörden zusammengetragen werden.
Weil dazu jedoch noch keine Verfassungsgrundlage besteht, muss zuerst das Gesetz angepasst werden. Zudem soll eine neue Kompetenz in der Bundesverfassung geschaffen werden, um die Abfrage polizeilicher Daten unter den Kantonen sowie zwischen dem Bund und den Kantonen regeln zu können. Als Nächstes entscheidet der Ständerat über das Geschäft.

Möchten Sie uns unterstützen?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Unsere Inhalte sind kostenlos verfügbar und bleiben dies auch weiterhin. Umso mehr würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen. Vielen Dank!
Jetzt unterstützen



Loading

Mehr zum Thema

image

Drohnenverbot über dem Swift-RZ

Das hauptsächlich unterirdische Rechenzentrum erhält noch mehr Schutz.

publiziert am 25.4.2025
image

"Wer die IS-H-Ablösung nicht frühzeitig plant, riskiert Störungen"

SAP stellt die Lösung IS-H ein. Silvio Frey von Detecon zeigt im Interview Perspektiven für Schweizer Spitäler auf.

publiziert am 25.4.2025
image

Apple will iPhones vermehrt in Indien fertigen

Trump wollte die iPhone-Produktion in die USA bringen. Apple möchte lieber nach Indien ausweichen.

publiziert am 25.4.2025
image

Bern braucht Fachapplikation für Schutzräume

Der Kanton übernimmt ab 2026 die Bewirtschaftung von circa 50'000 Schutzräumen. Dafür möchte das zuständige Amt eine Fachanwendung beschaffen.

publiziert am 24.4.2025