

Nordwestschweiz übergibt Lizenz für Schulplattformen an Universität Zürich
22. Dezember 2022, 10:27Der Plattform-Betrieb gehöre nicht zu den Kernaufgaben der Kantone. Deshalb zieht sich der Bildungsraum Nordwestschweiz als Eigentümer zurück.
Die Nordwestschweizer Kantone Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Solothurn ziehen sich als Eigentümer der Leistungstests "Check" und der digitalen Aufgabensammlung "Mindsteps" zurück. Sie haben die Lizenz zur Entwicklung und für den Vertrieb dem Institut für Bildungsevaluation (IBE) in Zürich erteilt.
Der Betrieb der Plattformen gehöre nicht zur Kernaufgabe der Bildungsdepartemente, zumal sich die Leistungstests und Aufgabensammlungen auf dem freien Markt dynamischer entwickeln dürften, teilte der Bildungsraum Nordwestschweiz (BRNW) mit.
Institut erhält sämtliche Rechte
Der BRNW erteilt dem IBE, einem assoziierten Institut der Universität Zürich, deshalb eine zehnjährige Lizenz zur Weiterführung von "Checks" und "Mindsteps". Während der Laufzeit des Lizenzvertrags erhalten die Kantone des BRNW Spezialkonditionen für die Nutzung der Plattformen in den nächsten 10 Jahren. Mit Ende des Lizenzvertrags 2032 werden sämtliche Rechte an das IBE übergehen.
Die 4 Kantone des BRNW haben die Leistungstests und die digitale Aufgabensammlung seit 2012 gemeinsam aufgebaut und unterhalten. Die "Checks" werden an den Volksschulen durchgeführt. Mit der Online-Aufgabensammlung "Mindsteps" können Schülerinnen und Schüler selbstständig lernen.
Schwerpunkte definiert
Wie der BRNW zudem mitteilte, haben die 4 Kantone die Regierungsvereinbarung über die Zusammenarbeit im Bildungsraum erneuert und für die Periode 2023 bis 2026 4 Schwerpunkte festgelegt.
So werde unter anderem die Professionsentwicklung der Lehrpersonen und Schulleitungen in Kooperation mit der FHNW weiterverfolgt. Das gilt auch für die Digitalisierung von Schule und Unterricht, die Übergänge und Schnittstellen im Bildungssystem sowie für die Weiterentwicklung der Berufsbildung und der gymnasialen Maturität.
Loading
ChatGPT: OpenAI entwickelt KI, um eigene KI zu entlarven
Die Firma hat ein neues Tool auf den Markt gebracht, das erkennen soll, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurde.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Hausmitteilung: 1 Jahr nach unserem Relaunch
Wir gingen heute vor einem Jahr mit der neuen Website live. Was ist in dieser Zeit geschehen?