Panne im Nationalrat: Abstimmungen verschoben

17. April 2024 um 08:45
image
Nationalratspräsident Eric Nussbaumer (SP/BL) erklärte, die Abstimmungen würden später stattfinden. Foto: Parlamentsdienste / Pascal Mora

Nach 30 Betriebsjahren streikte die elektronische Abstimmungsanlage des Parlaments zum ersten Mal. Die Panne ist mittlerweile behoben.

Wegen einer Panne an der elektronischen Abstimmungsanlage hat der Nationalrat vom späten Dienstagnachmittag an nicht mehr abstimmen können. Die letzten Abstimmungen über die Legislaturplanung 2023 bis 2027 mussten deshalb auf heute Mittwoch, den 17. April verschoben werden.
Unversehens stand die Anlage am 16. April still. Ratspräsident Eric Nussbaumer (SP/BL) sagte während Abstimmungen in der stundenlangen Debatte plötzlich: "Blockade" und "man informiert mich, dass wir das noch nie hatten." Nach zehn Minuten Unterbruch der Sitzung sagte Nussbaumer dann, dass das Problem noch nicht gelöst sei.
Der Rat setzte seine Debatten, ohne abzustimmen, bis zum Abend fort. Die letzten ausstehenden Abstimmungen zur Legislaturplanung und zu einer Reihe von Vorstössen würden am Mittwochmorgen durchgeführt, kündigte Nussbaumer am frühen Dienstagabend an. Es werde mit Hochdruck an der Behebung der Panne gearbeitet.
Und so geschah es auch. Die Anlage konnte über Nacht repariert werden. Der Nationalrat konnte am Morgen damit beginnen, die Abstimmungen vom Vortag nachzuholen.

System ist 30 Jahre alt

Die elektronische Abstimmungsanlage im Nationalratssaal gibt es seit dreissig Jahren. In der Frühjahrssession 1994 wurde sie in Betrieb genommen. Zuvor hatten die Ratsmitglieder mittels Aufstehen abgestimmt. Vor allem Abstimmungen mit Namensaufruf waren damals zeitraubend.
Eine Rückkehr zum "Handbetrieb" ist laut dem geltenden Ratsreglement nicht möglich, wie Nussbaumer ausführte. Denn dieses fordere einen Namensaufruf für jede Abstimmung. Der Nationalrat hält noch bis Mittwoch eine dreitägige Sondersession ab, um seine Last an hängigen Geschäften abzutragen.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

imageAbo

Stadt Zürich kauft drei Schul-Messenger

Die städtischen Schulen haben zukünftig die Auswahl zwischen drei sicheren Messengern für die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrpersonen.

publiziert am 17.7.2025
image

Meta wird in Zürich Nachbar von AWS und Google

Der Konzern bezieht 2026 neue Büros am Mythenquai. Meta wird zwei Drittel des geplanten Lake Campus belegen.

publiziert am 17.7.2025
image

Transgourmet zentralisiert die Angebotsplanung

Der Grosshändler löst diverse Altsysteme mit Lösungen von Retailsolutions und SAP ab. So werden Angebotsprozesse über Länder und Vertriebskanäle hinweg automatisiert.

publiziert am 17.7.2025
imageAbo

Neue Bande World Leaks schlägt erneut in der Schweiz zu

Nach der Attacke auf Chain IQ hat die Nachfolgegruppe von Hunters International das Pharmaunternehmen Innomedica angegriffen. Sie hat ein grosses Datenpaket erbeutet.

publiziert am 17.7.2025