Politik will Standards für Praxis- und Klinik­informations­systeme

17. April 2024 um 08:39
image
Foto: Parlamentsdienste / Pascal Mora

Der Nationalrat hat ein Postulat von SP-Nationalrätin Sarah Wyss angenommen. Es fordert Mindeststandards für Primärsysteme im Gesundheitswesen.

Über 80 Praxis- und Klinik­informations­systeme sind in Schweizer Spitälern, Arztpraxen oder Pflegeheimen im Einsatz. Die sogenannten Primärsysteme dienen der Dokumentation von Diagnosen, Behandlungen, Pflege und Therapie. Nicht alle vermögen zu überzeugen. Nicht immer ist die Interoperabilität gegeben. Nicht immer können Schnittstellen mit dem elektronischen Patientendossier (EPD) mit einem vertretbaren Aufwand gebaut werden.
image
Sarah Wyss, SP-Nationalrätin
Deshalb soll der Bund Mindest­standards definieren, fordert Nationalrätin Sarah Wyss (SP/BS) in einem Postulat. "Nicht nur um die Interoperabilität zu ermöglichen, sondern auch um die Qualität zu sichern", schreibt sie. Diese Standards seien die Basis für die Digitalisierung im Gesund­heits­wesen. Gelten sollen diese Standards nur für Leistungserbringende im Bereich der obligatorischen Krankenpflegeversicherung.

Nationalrat nimmt Postulat deutlich an

Ende März empfahl der Bundesrat das Postulat zur Annahme. Er sei bereit, "die Einführung von Mindeststandards für Herstellende von Primärsystemen im Rahmen des Programms Digisanté zu prüfen". Es gelte aber zu klären, "inwieweit der Bund die Kompetenz hat, Regelungen im Bereich der Primärsysteme zu erlassen", schränkte die Regierung sogleich ein.
Am heutigen Mittwoch, 17. April 2024, hat der Nationalrat als Erstrat das Postulat mit 120 Ja- und 66 Nein-Stimmen angenommen. Die SVP stimmte geschlossen dagegen. "Wir sind der Meinung, dass der Bund mit Sicherheit das falsche Organ ist, um solche Mindeststandards zu definieren", sagte SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi. Der freie Markt könne das besser.
Dieser Artikel erschien in ähnlicher Form zuerst bei Medinside.ch unter dem Titel "Sarah Wyss befürchtet Behandlungsfehler".

Loading

Mehr zum Thema

image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

"Hypi" Lenzburg investiert ins Banking-as-a-Service-Geschäft

Im letzten Jahr ist das Software-Geschäft der Bank erneut gewachsen. Die Hypothekarbank beteiligt sich für den weiteren Ausbau an einem deutschen Banking-as-a-Service-Anbieter.

publiziert am 17.1.2025
image

Justitia 4.0 bekommt neuen Gesamtprojektleiter

Peter Kolbe tritt die Nachfolge von Jacques Bühler an. Zuletzt arbeitete er für Ruag und SBB.

publiziert am 17.1.2025