Alle wichtigen CES-Neuheiten im Überblick

7. Januar 2022 um 09:28
image

Die grossen Computerhersteller haben ihre neusten Produkte an der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentiert. Wir haben die wichtigsten Neuheiten zusammengefasst.

Trotz der Absagen der wichtigsten Tech-Konzerne und einem Zutrittsverbot ohne Impfnachweis findet die diesjährige CES in Las Vegas statt. Die grossen Player lassen es sich dabei nicht nehmen ihre Produktneuheiten online zu präsentieren. Nachfolgend unsere Übersicht der wichtigsten Neuheiten je Hersteller:

Lenovo

Wie in den letzten Jahren hat Lenovo auch an dieser Ausgabe der CES neue Thinkpad- und Yoga-Notebooks präsentiert. Dazu wurden Business-Lösungen und Gaming-Produkte gezeigt.
Der Computerhersteller hat bereits die 10. Generation des Referenz-Laptops der Thinkpad X1-Serie vorgestellt. Gemäss Lenovo bringen die neuen Geräte mehr Leistung, verfügen über bessere Kamera- und Audiofunktionen und sollen speziell für kollaboratives Arbeiten entwickelt worden sein. Im Consumer-Bereich wurde dazu zum 7. Mal in Folge eine neue Kollektion der Convertible-Laptop-Linie Yoga vorgestellt. Dazu gab es Bildschirme in fast allen Grössen sowohl für Heim- als auch für Geschäfts-Anwenderinnen und Anwender.
image
Lenovo Thinkbook
Im Business-Bereich hat Lenovo ein neues Thinkbook Plus Gen 3 mit einem 8-Zoll-Zweit-Bildschirm auf der Tastatur präsentiert. Über dieses zusätzliche Farbdisplay soll Multitasking noch einfacher werden. Darüber hinaus wurde ein neues Desktop-Portfolio vorgestellt. Mit dem Thinkcentre Neo will der Hardware-Vendor zukünftig eine grössere Auswahl an stationären Computern auf dem Markt anbieten können. Dabei wird vor allem auf KMU abgezielt. Diese seien sowohl am stärksten von der Pandemie betroffen als auch ständig unter Anpassungsdruck durch den digitalen Wandel, so der Hersteller.
Im Gaming-Bereich wurden ebenfalls neue Notebooks vorgestellt. Diese wurden gemäss Lenovo mit einer neue Designsprache versehen und sollen dank den neuesten Intel-, AMD- und NVIDIA-Technologien über noch mehr Leistung verfügen. Zusätzlich wurde die Spieleplattform "Legion Arena" präsentiert, die mit anderen beliebten Plattformen und Online-Shops verlinkt ist. Mit dieser sollen Gamer all ihre gekauften Spiele auf einem zentralen Hub zusammenfassen können, um diese leichter zu finden.
image
HP Cyro

Hewlett-Packard

Hewlett-Packard hat im Rahmen der CES neue Business- und Gaming-Hardware vorgestellt. Während sich im Business-Bereich vieles um die virtuelle Kommunikation dreht, steht beim Gaming eine neue Prozessorkühltechnologie im Mittelpunkt.
Die Pandemie scheint auch nicht spurlos an HP vorbei gegangen zu sein. Die Hardware-Neuheiten des US-Konzerns werben vor allem mit verbesserten Kollaborationsmöglichkeiten. Der Flagship-Laptop Elite Dragonfly G3 setzt auf Audiolösungen von Bang & Olufsen und eine KI-basierte Geräuschunterdrückung. Damit sollen Videokonferenzen in Zukunft auch mit einer Maske durchgeführt werden können. Daneben hat der Hardware-Vendor neue Konferenzbildschirme vorgestellt, die dank neigbaren Webcams, Mikrofonen mit Geräuschunterdrückung und Lautsprechern auf der Vorderseite möglichst authentische Meetings ermöglichen sollen.
Im Gaming-Bereich setzt HP neben maximalen Leistungen in den Bereichen CPU und GPU auch auf eine neue Methode zur Prozessorkühlung. Der OMEN 45L Desktop arbeitet gemäss Herstellerangaben über ein externes Fach, dass sich oberhalb des Haupttowers befindet und einen Flüssigkeitskühler beherbergt. Anstatt die bereits von den anderen Komponenten erwärmte Luft aus dem Gehäuseinneren zu verwenden, wird bei dieser Methode kältere Umgebungsluft von ausserhalb des Desktops ansaugt, um den Prozessor zu kühlen. Die CPU-Temperaturen sollen so unter Volllast um bis zu 6° niedriger sein, als bei identischen Modellen ohne diese Funktion.

Dell

Auch Dell hat an der diesjährigen Elektronikmesse sowohl Gaming- als auch Business-Produkte präsentiert. Zwei davon wurden gar mit einem "CES Innovation Award" ausgezeichnet.
Dells Gaming-Brand Alienware hat ein erneuertes Notebook-Portfolio vorgestellt. Sowohl die mobilen Geräte der X-Serie als auch die auf Performance getrimmte M-Serie erhielten jeweils ein Hardware-Update. Zudem wurden alle Laptops mit Dolby Vision und Dolby Atmos ausgestattet. Zusätzlich zu den aufgerüsteten Notebooks hat Alienware auch neue Peripheriegeräte vorgestellt. Darunter ein neues Headset, eine kabellose Maus oder auch der weltweit erste Quantum Dot OLED Gaming-Monitor, der mit dem Innovationspreis gekürt wurde.
Weiter gab es einen Einblick in das Projekt "Concept Nyx", mit dem es Gamern künftig ermöglicht werden soll, eine eigene Spiele-Cloud in ihrem heimischen Netzwerk einzurichten. Die Spieler könnten so unabhängig von einem Anbieter eine zentrale Spielebibliothek aufbauen und Games gleichzeitig auf bis zu 4 beliebigen Endgeräten zocken. Dabei sollen sie gemäss Alienware von deutlich geringeren Latenzen als bei herkömmlichen Cloud-Gaming-Diensten profitieren können.
image
Dell Workstation
Im Business-Bereich setzt Dell vor allem auf ein minimalistisches Design und leistungsstarke Komponenten. Das neue XPS 13 Plus Notebook soll gemäss dem Hersteller mit grösseren Ventilatoren ausgestattet sein, die für einen besseren Luftstrom sorgen, ohne dabei störende Geräusche zu entwickeln. Zudem wurde das herkömmliche Trackpad durch ein Glastouchpad ersetzt, das auf Berührungen mit einem haptischem Feedback reagiert.
Im Desktop-Bereich wurde der Konferenzbildschirm von Dell mit einem "CES Innovation Award" ausgezeichnet. Dieser wurde für den Collaboration-Einsatz entwickelt und kommt mit einer "Ultrasharp"-Webcam, Echounterdrückung, Dual-Array-Mikrofonen sowie Frontlautsprechern. Das Display ist zudem für Microsoft Teams zertifiziert und soll über spezielle Datenschutz-Features verfügen. In der Schweiz wird der Konferenzbildschirm ab dem 29. März erhältlich sein.
image
Acer X-Serie

Acer

Der Computerhersteller präsentierte an der CES neue Laptops und aktualisierte Versionen von seinen Gaming-Geräten.
Zum einen hat Acer zwei neue Notebooks der X-Serie vorgestellt, zum anderen eine All-In-One-Workstation für den Heim- oder Office-Gebrauch. Auch hier wiederum alle Geräte mit jeweils maximaler Leistung. Die Laptops kommen im Aluminiumgehäuse und verfügen über einen Lüfter in einer luftdurchlässigen Tastatur. Beim Desktop-Gerät wird auf die neigbare Webcam, zwei Stereomikrofone sowie auch eine optimale Screen-to-Body-Ratio verwiesen. Während das Relase-Datum der Workstation noch aussteht, sollen die Laptops bereits ab dem Frühjahr 2022 erhältlich sein sollen.
Im Gaming-Bereich hat der Hardware-Vendor ein Hybridmodell zwischen Gaming- und Arbeits-Laptop vorgestellt. Der Predator Triton 500 SE wurde speziell für eine kombinierte Nutzung entwickelt. Dabei sollen gemäss dem Hersteller auch aktuelle Spiele unterwegs in bester Qualität spielbar sein. Zudem hat Acer aktualisierte Versionen der Predator Orion Modelle vorgestellt. Die Desktop-Computer bringen Höchstleistungen und können manuell um weitere Komponenten ergänzt werden. Der Gaming-Monitor Predator X32 wurde zusätzlich mit dem Innovationspreis in der Kategorie Peripheriegeräte ausgezeichnet. 

Apple

Apple gehört ebenfalls zu den grössten Computerherstellern der Welt, nimmt aber traditionell nicht an der CES teil, sondern präsentiert seine Produkte jeweils an eigenen Veranstaltungen. An der Messe gibt es allerdings Gerüchte, dass das Unternehmen zur WWDC 2022, der jährlicher Entwicklerkonferenz im Frühsommer, neue Macs präsentieren wird, insbesondere um die Technologie rund um die hauseigenen M-Chips weiter vorantreiben zu können. Zudem wird auch schon länger über eine VR-Brille von Apple spekuliert.

Fazit

Die ganz grossen Neuankündigung fehlten an der diesjährigen CES bis jetzt. Wie jedes Jahr präsentierten die grossen Hardware-Vendors ihre Geräte mit den jeweils leistungsstärksten Komponenten und den neusten technischen Innovationen. Ob sie die fertigen Produkte allerdings auch in ausreichenden Mengen in den Handel bringen können, wird die Situation rund um die weltweiten Lieferketten erst im Verlaufe des Jahres zeigen. Bereits gezeigt hat sich an der CES indessen, dass das kollaborative Arbeiten verstärkt in den Fokus der grossen Hersteller gerückt ist und dass auch die neusten Laptop-Generationen bei immer besserer Leistung immer schlanker werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zukäufe, Abgänge und Jobmangel in der Schweizer IT

Übernahmen, Nachfolgeregelungen und steigende Arbeitslosigkeit: Das sorgte im vergangenen Jahr in der Schweizer IT-Branche für Aufmerksamkeit.

publiziert am 27.12.2024
image

Der grösste Schweizer Fintech-Verband entsteht

Swiss Fintech Association und Swiss Finance + Technology Association schliessen sich zusammen. Die Generalversammlungen haben die Fusion bereits abgesegnet.

publiziert am 19.12.2024
image

Softwareone bezahlt für Crayon über 1 Milliarde Franken

Softwareone will den norwegischen IT-Berater Crayon Group kaufen. Das Übernahmeangebot ist jetzt offiziell.

publiziert am 19.12.2024
image

"Data Management ist die Grundlage für KI"

Daten sind seit Jahrzehnten das Geschäft von Netapp. Country Manager Daniel Bachofner spricht im Interview über die Möglichkeiten, Kunden in KI-Projekten zu unterstützen.

publiziert am 18.12.2024