Amaris kauft österreichischen Thales-Teil

7. Mai 2012 um 09:41
  • channel
  • thales
  • cloud
  • übernahme
image

Erstmals wächst das 2007 gegründete und stark expandierende Westschweizer Unternehmen durch einen Zukauf.

Erstmals wächst das 2007 gegründete und stark expandierende Westschweizer Unternehmen durch einen Zukauf.
Das Genfer Consultingunternehmen Amaris befindet sich weiterhin auf Expansionskurs. Ende vergangener Woche gab Amaris den Kauf von Thales Information Systems Austria bekannt. 2007 in Genf gegründet, hat Amaris in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum hingelegt: Aktuell beschäftigt Amaris in 27 Ländern 720 Personen und erwirtschaftet einen Umsatz von 46 Millionen Franken - bis Ende 2012 will Amaris 900 Angestellte beschäftigen. Man wolle "einer der weltweit unumgänglichen Akteure auf dem Beratungssektor werden", so der ehrgeizige Plan.
Der Kauf von Thales Information Systems Austria sei die erste Akquisition der Firmengeschichte und damit ein strategischer Wendepunkt, heisst es in der Mitteilung. Nach dem organischen Wachstum der letzten fünf Jahre investiere man nun in "eine Politik des externen Wachstums". Thales Information Systems Austria ist in Mittel- und Osteuropa tätig. Amaris will vor allem die Erfahrung des übernommenen Unternehmens im Bereich Cloud Computing nutzen. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Toshiba steht kurz vor dem Verkauf

Das Konsortium um den Finanzinvestor Japan Industrial Partners bietet 15,3 Milliarden Dollar für Toshiba. Der Verwaltungsrat akzeptiert laut Berichten das Angebot.

publiziert am 23.3.2023
image

Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um

Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.

publiziert am 23.3.2023
image

Avaya darf sich refinanzieren

Ein Gericht hat den Refinan­zierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.

publiziert am 23.3.2023
image

Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist

Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.

publiziert am 22.3.2023