

ARP Schweiz gibt Privatkundengeschäft auf
12. November 2021, 13:23Anfang 2022 geht die Marke ARP in Bechtle direct auf. Das hat Auswirkungen auf die Schweizer Niederlassung.
Im Mai 2021 gab der Bechtle-Konzern bekannt, in der DACH-Region und Frankreich seine beiden Töchter ARP und Bechtle direct zusammenzulegen. Bis Anfang 2022 soll die Marke ARP ganz verschwinden. Man wolle damit Synergien nutzen und die Komplexität reduzieren.
Die Fusion hat nun Auswirkungen auf ARP Schweiz: Das Privatkundengeschäft wird eingestellt. "Die Strategie der Bechtle-Gruppe ist auf das B2B Geschäft ausgerichtet. Dieser Zusammenschluss bedeutet, dass wir unter dem neuen Namen Bechtle direct ab 1. Januar 2022 ausschliesslich Geschäftskunden bedienen werden und deshalb das Privatkundengeschäft per sofort einstellen", heisst es in einer Mitteilung.
Mit Brack empfehle man für die Zukunft "einen kompetenten Schweizer Partner mit einem breiten Privatkunden-Sortiment". "Selbstverständlich werden wir offene Bestellungen noch ausliefern und bei Garantiefällen weiterhin für Sie da sein", verspricht die Mitteilung.
ARP ging 1988 in der Schweiz als Spezialist für Kabel und Steckerverbindungen an den Start, nahm dann immer mehr IT-Zubehör ins Portfolio und gehört seit 2004 zur Bechtle Gruppe. Die aktuell 348 ARP-Mitarbeitenden würden weiterhin im Unternehmen tätig bleiben und auch die bisherigen ARP-Standorte – in der Schweiz in Dübendorf, Morges und Rotkreuz – unverändert als Bechtle direct bestehen bleiben, erklärte der Konzern im Mai zum Zusammenschluss.
Loading
Swisscom verliert Festnetztelefonie von Basel-Stadt an Sunrise
Im Rahmen der Mitgliedschaft bei eOperations Schweiz sind die Verwaltung des Kantons Basel-Stadt plus Uni, Spital, Verkehrs-Betriebe und Industrielle Werke zu Sunrise gewechselt.
Wegen Korruption verurteilter Samsung-Chef begnadigt
Die Begnadigung soll Lee Jae-yong laut Justizminister erlauben, einen Beitrag zur "Überwältigung der wirtschaftlichen Krise" des Landes zu leisten.
Schwacher PC-Markt belastet Lenovo
Wachstum in anderen Bereichen kann die Rückgänge im PC-Absatz nicht wettmachen. Der chinesische Hersteller stagniert.
Software-Schmiede Magnolia geht an deutschen Investor Genui
Der Basler Anbieter von Content-Management-Systemen hat einen neuen Besitzer gefunden. Mit zusätzlichem Kapital soll das internationale Wachstum von Magnolia angetrieben werden.