

ARP Schweiz gibt Privatkundengeschäft auf
12. November 2021 um 13:23Anfang 2022 geht die Marke ARP in Bechtle direct auf. Das hat Auswirkungen auf die Schweizer Niederlassung.
Im Mai 2021 gab der Bechtle-Konzern bekannt, in der DACH-Region und Frankreich seine beiden Töchter ARP und Bechtle direct zusammenzulegen. Bis Anfang 2022 soll die Marke ARP ganz verschwinden. Man wolle damit Synergien nutzen und die Komplexität reduzieren.
Die Fusion hat nun Auswirkungen auf ARP Schweiz: Das Privatkundengeschäft wird eingestellt. "Die Strategie der Bechtle-Gruppe ist auf das B2B Geschäft ausgerichtet. Dieser Zusammenschluss bedeutet, dass wir unter dem neuen Namen Bechtle direct ab 1. Januar 2022 ausschliesslich Geschäftskunden bedienen werden und deshalb das Privatkundengeschäft per sofort einstellen", heisst es in einer Mitteilung.
Mit Brack empfehle man für die Zukunft "einen kompetenten Schweizer Partner mit einem breiten Privatkunden-Sortiment". "Selbstverständlich werden wir offene Bestellungen noch ausliefern und bei Garantiefällen weiterhin für Sie da sein", verspricht die Mitteilung.
ARP ging 1988 in der Schweiz als Spezialist für Kabel und Steckerverbindungen an den Start, nahm dann immer mehr IT-Zubehör ins Portfolio und gehört seit 2004 zur Bechtle Gruppe. Die aktuell 348 ARP-Mitarbeitenden würden weiterhin im Unternehmen tätig bleiben und auch die bisherigen ARP-Standorte – in der Schweiz in Dübendorf, Morges und Rotkreuz – unverändert als Bechtle direct bestehen bleiben, erklärte der Konzern im Mai zum Zusammenschluss.
Loading
Weko sieht keine Probleme bei Klara-Übernahme der Post
Der Kauf von Klara verstösst nicht gegen das Kartellgesetz, erklären die Wettbewerbshüter. Konkurrent Abacus hatte Anzeige eingereicht und hat immer noch Fragen (Update).
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.