

Aus "ePB-ZH" wird "eBaugesucheZH"
10. Mai 2017, 10:17
Als Leuchtturmprojekt bezeichnet der Kanton Zürich die Realisierung einer elektronischen Plattform für Baubewilligungen, die auch ein einheitliches Baugesuchsformular beinhaltet.
Als Leuchtturmprojekt bezeichnet der Kanton Zürich die Realisierung einer elektronischen Plattform für Baubewilligungen, die auch ein einheitliches Baugesuchsformular beinhaltet. Das Grobkonzept ist seit Ende 2016 unter Dach und Fach. Mit dessen Verabschiedung erhält das bisher unter dem kryptischen Namen "ePB-ZH" bekannte Vorhaben die neue Bezeichnung "eBaugesucheZH". Dies geht aus der aktuellen Ausgabe des E-Governement-Reports des Kanton Zürichs hervor.
In einem nächsten Schritt soll nun in ersten Gemeinden, darunter Dübendorf und Winterthur, eine Pilotphase durchgeführt werden. Hierfür sucht der Kanton Zürich einen Realisierungsparter. Eine entsprechende Ausschreibung wurde vergangene Woche auf Simap publiziert.
Nach erfolgreicher Testphase sollen möglichst alle Gemeinden an die Plattform eBaugesucheZH angebunden werden. Die gesamte Projektdauer ist laut Kanton auf drei Jahre ausgerichtet und soll Ende 2018 abgeschlossen sein. (kjo)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.