Auslandschweizer wollen elektronisch abstimmen

31. Mai 2007 um 15:03
  • e-government
  • e-voting
  • bundesrat
image

Die elektronische Stimmabgabe (E-Voting) ist ein Dauerthema in der Schweiz.

Die elektronische Stimmabgabe (E-Voting) ist ein Dauerthema in der Schweiz. Im Juni finden wieder einmal Tests statt. Doch eine flächendeckende Einführung von E-Voting dürfte erst in dreissig Jahren Realität sein, sagen Experten. Aufgrund des Föderalismus ist jeder Kanton selbst dafür zuständig. Einige sind hierbei produktiver, andere weniger.
Nun wollen auch die 110'000 Auslandschweizer zumindest an den Tests für E-Voting teilnehmen. Doch der Bundesrat hat gestern die Ablehnung einer Motion der Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer (SP/BL) beantragt. Dabei ging es vor allem auch um die "Interessen der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer an der demokratischen Mitsprache." Der Bundesrat rät jedoch zu einem "behutsamen Vorgehen", erklärt sich aber zugleich bereit, "entsprechend gerüstete Kantone und Gemeinden in absehbarer Zeit Versuche mit E-Voting unter Einbezug der Auslandschweizer durchführen zu lassen."
Der Auslandschweizerrat hatte an seiner Frühjahrstagung im März die Einführung von E-Voting für Auslandschweizer bis 2011 gefordert. So könnten für die Auslandschweizer Hürden bei den Eidgenössischen Wahlen abgebaut werden. Nationalratspräsidentin Christine Egerszegi unterstützt ebenfalls die rasche Einführung von E-Voting für Auslandschweizer. Das würde es den Auslandschweizerinnen und – schweizern erheblich erleichtern, am politischen Leben der Schweiz teilzunehmen. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 1
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023