

Basler Kantonalbank will vermehrt auf Cloud setzen
1. September 2021 um 14:46Die Bank will Kernprozesse standardisieren, nicht-differenzierende Tätigkeiten vermehrt auslagern und mehr Cloud-Angebote nutzen.
Die Informatik ist eines der Themen in der neuen Strategie der Basler Kantonalbank (BKB). Angebote und Prozesse für Kunden sollen vereinfacht und das Online- und Mobile-Angebot stark ausgebaut, so ein Ziel der Strategieperiode 2022 bis 2025.
Beiden Konzernbanken BKB und Bank Cler werden künftig weiterhin mit ihrer eigenständigen Marke im Markt auftreten, heisst es in einer Mitteilung. Bei der Infrastruktur soll es aber eine Vereinheitlichung geben. Insbesondere die Kernprozesse der beiden Banken sollen vereinfacht und standardisiert werden, um die Komplexität zu reduzieren.
Nicht-differenzierende Tätigkeiten sollen gezielt ausgelagert werden, heisst es weiter. Dabei wolle die BKB auch vermehrt auf Cloud-Applikationen setzen.
Keine Digitalbank, aber mehr Online-Services
Aufgrund der veränderten Lebens-, Arbeits- und Konsumgewohnheiten der Kunden würden zunehmend Dienstleistungen über den digitalen Kanal nachgefragt, schreibt die Bank weiter. Entsprechend wollen die beiden Konzernbanken den Selbstbedienungsgrad ihrer Dienstleistungen erhöhen. Dazu sollen die Infrastruktur und Funktionalitäten des Online- und Mobile-Banking kontinuierlich ausgebaut werden.
Eine reine Online-Bank à la Neon, Revolut oder dem Angebot der Credit Suisse CSX plant die Basler Kantonalbank aber nicht, wie man der Mitteilung entnehmen kann.
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
Jede 5. Schweizer Finanzfirma führt ungepatchte Anwendungsserver aus
Eine Analyse der Cybersicherheit in der Finanzindustrie gibt Anlass zur Sorge. Mastercard hat fast 6000 Vorfälle untersucht und teils miserable Noten vergeben.
AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr
Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.
"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"
Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.