

Bewegung im Markt für Energie-Versorger-Lösungen
3. Juli 2009, 15:02
Wilken gewinnt mit dem ewl ersten Kunden in der Schweiz. Marktführer sind Innosolv und SAP.
Wilken gewinnt mit dem ewl ersten Kunden in der Schweiz. Marktführer sind Innosolv und SAP.
Der deutsche Software-Hersteller Wilken hat mit ewl Luzern den ersten Schweizer Energieversorger als Kunden für seine Komplettlösung ENER:GY gewonnen. Das ewl wird mit der Lösung sein altes System Oxaion ablösen und zudem auch ERP-Module von Wilken einführen. Wie der Hersteller heute mitteilt, stand Wilken in der Ausschreibung zuletzt SAP mit 'SAP for Utilities' gegenüber.
Für Wilken ist der Gewinn des ewl-Auftrags wichtig, denn damit können die Deutschen nun einen Schweizer Referenzkunden vorweisen. In Deutschland ist Wilken mit 390 Kunden ein relativ grosser Player neben SAP und Schleupen im Markt für Software für Energieversorger.
Unbetrittene Marktführer in der Schweiz sind aber Innosolv (in der Kombination mit Abacus und Sage Pro-Concept) mit der Lösung IS-E, die über 380 Kunden zählt, und SAP. Ungefähr je ein Drittel aller Zähler werden mit diesen beiden Lösungen abgerechnet, wie uns Armin Arnegger von Innosolv sagt. Innosolv konnte erst im März den Gewinn von neun Walliser Energieversorgern verkünden und sich im Mai mit Optimatik und BDO Visura zwei gut etablierte, weitere Vertriebspartner sichern. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
E-Umzug soll in allen Berner Gemeinden eingeführt werden
Nach einem Pilot zieht der Kanton Bern eine positive Bilanz: In allen Gemeinden soll die An- und Abmeldung bald auch auf digitalem Wege möglich sein.
EJPD hat sich Java-Entwickler ausgewählt
Die 5 Anbieter, die den IT-Dienstleister des Departements von Karin Keller-Sutter bei der Java-Entwicklung von Individualsoftware unterstützen werden, sind gefunden.
Zürich: "Schweizerische oder europäische Clouds sind zu bevorzugen"
Richtlinien des Kantons zeigen, was bei der Auswahl und der Nutzung von Cloud-Diensten zu berücksichtigen ist.
Postauto definiert die externen IT-Dienstleister der nächsten Jahre
Im Rahmen des Projektes "Postauto IT Professional Services 2022" sind die künftigen IT-Dienstleister gewählt worden. Die Preisspanne der Strundenansätze ist beachtlich.