

Bronze für die Schweiz an der Informatik-Olympiade
7. August 2017, 11:05
Letzte Woche fand im iranischen Teheran die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) mit Teams aus über 80 Ländern statt.
Letzte Woche fand im iranischen Teheran die Internationale Informatik-Olympiade (IOI) mit Teams aus über 80 Ländern statt. Mit von der Partie waren auch vier Schweizer Jugendliche. Einer von ihnen wurde für seine Programmierfähigkeiten mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.
Der Aargauer Kanti-Schüler Nicolas Camenisch aus Oberwil-Lieli belegte den 147. von insgesamt 304 Rängen. Damit holte sich Camenisch nach der Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade (CEOI) in Lubljana nun in Teheran die zweite Bronzemedaille in diesem Jahr.
Sein Kollege Ian Boschung vom Collège St. Michel in Freiburg verpasst als 159. die Bronzemedaille um bloss zwei Ränge, schreibt der Verband Schweizer Wissenschafts-Olympiaden in einer Mitteilung. Komplettiert wurde das Schweizer Team von Fabian Haller von der Kantonsschule Aarau und Jan Schär von der Kanti Olten.
Die insgesamt 304 Teilnehmer der Olympiade kreierten sechs Algorithmen, wofür sie an zwei Tagen jeweils fünf Stunden zur Verfügung hatten. In einer Aufgabe mussten die Jugendlichen ein Programm schreiben, das die Neuordnung der Bücher der Nationalbibliothek in Teheran vereinfacht. (ts)
Loading
Kantonales Wahl-Auszählungssystem im Bug-Bounty-Test
Die Kantone Thurgau und St. Gallen lösen ihr 20 Jahre altes Wahl-Auszählungssystem ab. Das neue kommt ebenfalls von Abraxas und wird nun von Hackern geprüft.
Baselbiet will für Cybercrime sensibilisieren
Die Cybercrime-Fallzahlen steigen. Mit Sensibilisierungsanlässen sollen Verwaltungen, Firmen und die Bevölkerung auf das wachsende Problem aufmerksam gemacht werden.
Pendel schlägt zurück – jetzt drohen Chip-Überkapazitäten
Noch herrschen Lieferschwierigkeiten. Die Auguren der IT-Industrie melden aber, dass sich die aktuelle Chip-Knappheit schon 2023 in Überkapazitäten verwandeln könnte.
EU verschärft Security-Vorschriften in Schlüssel-Sektoren
Die Mitgliederstaaten und das EU-Parlament haben sich über neue Security-Vorschriften, die NIS-2 geeinigt.