

Bund darf wieder Microsoft-Produkte beziehen
3. Juli 2009, 13:04
Die Bundesverwaltung riskiert aber, dass die Auftragsvergabe an Microsoft in der Höhe von 42 Millionen Franken nachträglich annulliert wird.
Die Bundesverwaltung riskiert aber, dass die Auftragsvergabe an Microsoft in der Höhe von 42 Millionen Franken nachträglich annulliert wird.
Das Bundesverwaltungsgericht hat gestern einen Zwischenentscheid in Sachen Auftragsvergabe des Bundes an Microsoft gefällt. Demnach ist es dem Bund wieder erlaubt, Microsoft-Produkte zu beziehen. Nach der superprovisorischen Verfügung Ende Mai war es der Bundesverwaltung verboten, zusätzliche Leistungen von Microsoft zu beziehen. Nur "Leistungen" (Lizenzen und Wartung), die für die Funktionsfähigkeit der Bundesverwaltung unbedingt notwendig waren, konnten bei Microsoft bezogen werden.
Hintergrund ist eine ausschreibungslose Auftragsvergabe des Bundes an Microsoft in der Höhe von insgesamt 42 Millionen Franken. Nachdem die 'NZZ' den Auftrag Anfang Mai publik gemacht hatte beziehungsweise der vorübergehende Stopp des Auftrages. Dieser Entscheid wurde nun gestern widerrufen.
Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen. Das Bundesverwaltungsgericht behält sich nämlich ausdrücklich vor, die Auftragsvergabe zu annullieren, wenn sich die von den Beschwerdeführern erhobenen Einwände als stichhaltig erweisen sollten.
Der Zwischenentscheid kann unter bestimmten Umständen innert 30 Tagen beim Bundesgericht in Lausanne angefochten werden. (Maurizio Minetti)
Loading
Bundesrat stärkt Startups den Rücken
Durch die geplanten Massnahmen soll die Schweiz mittel- bis langfristig zu den wettbewerbsfähigsten und innovativsten Standorten gehören, schreibt die Landesregierung.
Mehrere kritische Datenschutzvorfälle im Kanton Zürich
Seit rund einem Jahr müssen Behörden im Kanton Zürich Datenschutzvorfälle melden. Die Datenschutzbeauftragte zieht eine erste Bilanz. Die Nutzung von Cloud-Angeboten wird kritisch gesehen.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Stadt Bern sucht IT-Verstärkung für rund 12 Millionen Franken
Für die Umsetzung der Digitalstrategie sucht die Stadt Bern externe Ressourcen aus den Bereichen "Change & Kommunikation", Projektmanagement und Strategie.