

Bundesrat will APIs für die IT der Bundesverwaltung
21. Februar 2019, 10:59
Der Informationsaustausch innerhalb der Bundesverwaltung sowie zwischen der Bundesverwaltung und Unternehmen oder Privatpersonen soll mit elektronischen Schnittstellen verbessert werden.
Der Informationsaustausch innerhalb der Bundesverwaltung sowie zwischen der Bundesverwaltung und Unternehmen oder Privatpersonen soll mit elektronischen Schnittstellen verbessert werden. Das will der Bundesrat.
Er beantragt dem Parlament, gleichlautende Motionen von SVP-Nationalrat Franz Grüter (LU) und CVP-Ständerat Beat Vonlanthen (FR) anzunehmen. Mitunterzeichner des Vorstosses im Nationalrat sind Marcel Dobler (FDP/SG) und Edith Graf-Litscher (SP/TG).
Die Motionäre wollen den Bundesrat beauftragen, mit der Schaffung von APIs den direkten Informationsaustausch spätestens bis 2020 zu ermöglichen.
Heute betreibe der Bund einen grossen Aufwand, um seine Leistungen den Unternehmen und Einwohnern elektronisch zugänglich zu machen, halten sie fest. Dazu entwickle er immer mehr amts- oder departementsspezifische Portale. Das verursache für die Betreiber und die Nutzer einen grossen Aufwand. Beim Fokus auf Portale komme die Vernetzung innerhalb der Bundesverwaltung zu kurz.
Die geforderten APIs würden es Behörden, Unternehmen und Privatpersonen ermöglichen, automatisiert Daten auszutauschen – etwa über ERP-Systeme der Unternehmen. Damit liessen sich die Vorzüge der Digitalisierung effizient nutzen, argumentieren Grüter und Vonlanthen. Deshalb soll der Fokus auf strategischer Ebene künftig auf die Einrichtung der Schnittstellen gerichtet werden.
Die breite Einrichtung solcher Schnittstellen würde auch die Bestrebungen für eine einzige behördenübergreifende Plattform wie beispielsweise EasyGov.swiss unterstützen. Der Datenschutz wäre zu jedem Zeitpunkt vollumfänglich gewährleistet, versprechen die Motionäre. (sda/ts)
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.