

"CEO-Betrug": Solothurner Firmen überwiesen Geld
18. Juli 2017, 08:50
Firmen im Kanton Solothurn sind Opfer der "CEO-Betrüger" geworden.
Firmen im Kanton Solothurn sind Opfer der "CEO-Betrüger" geworden. Kriminelle hätten Angestellte der Buchhaltung oder Finanzabteilung kontaktiert und sich als CFO, CEO oder Präsident ausgegeben. Durch geschickte Gesprächsführung, wie die Kantonspolizei Solothurn schreibt, versuchten die Betrüger die Angestellten dazu bewegen, mehrere 10'000 Franken auf ein ausländisches Konto zu überweisen. In einigen Fällen wurde dazu der E-Mail-Account der Vorgesetzten gehackt und den Angestellten, unter Verwendung der echten E-Mail-Adresse der Chefs, Aufträge erteilt.
Die Kantonspolizei habe Kenntnis über ein halbes Dutzend Firmen, die von Betrüger kontaktiert wurden. Betroffen seien Firmen im gesamten Kantonsgebiet. Mindestens drei Überweisungen in Länder wie die Türkei, England, Slowakei oder China haben stattgefunden. Die Gelder seien rasch bezogen oder weiter überwiesen worden. Entsprechende Ermittlungen sind in die Wege geleitet worden. (kjo)
Loading
Ransomware-Gruppen im Darknet
Die schrittweise Veröffentlichung von gestohlenen Datensätzen im Darknet gehört zum Standardrepertoire jeder grösseren Ransomware-Gruppe. Kommt das Opfer den Forderungen der Cyberkriminellen nicht fristgerecht nach, werden dessen Informationen dort zugänglich veröffentlicht.
Ransomware-Report: Vom Helpdesk bis zur PR-Abteilung der Cyberkriminellen
Im 1. Teil unserer Artikelserie zeigen wir, wann der Ransomware-Trend entstand und wie die Banden organisiert sind. Die grossen Gruppen haben auch die kleine Schweiz verstärkt im Visier.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Der Bundesrat macht das NCSC zum Bundesamt
Bis Ende Jahr soll klar sein, wie das Bundesamt für Cybersicherheit ausgestaltet und in welchem Departement es angesiedelt sein soll.