

China verbietet Krypto-Geschäfte
18. Mai 2021, 15:25Chinesische Finanzindustrieverbände untersagen ihren Mitgliedern, Services mit Bitcoin & Co anzubieten. Begründet wird dies mit der "finanziellen Ordnung".
In einer gemeinsamen Erklärung verbieten die Verbände der chinesischen Finanzbranche ihren Mitgliedern Geschäfte mit Kryptowährungen wie Bitcoin. Unter dem Verbot dürfen die Institutionen, einschliesslich Banken und Online-Zahlungsanbieter, ihren Kunden keine Dienstleistungen anbieten, die mit Kryptowährung zu tun haben, so drei Branchenverbände in der Erklärung.
Dies umfasst Registrierung, Handel, Clearing und Abrechnung. Die Institutionen dürfen weder Spar-, Treuhand- oder Verpfändungsdienstleistungen von Kryptowährungen anbieten, noch Finanzprodukte im Zusammenhang mit Kryptowährungen ausgeben, so die Erklärung laut 'Reuters'.
Die Kryptowährungen würden die wirtschaftliche und finanzielle Ordnung gefährden. Sie seien nicht durch einen realen Wert unterstützt. Der Kurs werde allein durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Ausserdem seien die Preise leicht manipulierbar. Dies erklärten die National Internet Finance Association of China, die China Banking Association und die Payment and Clearing Association of China in ihrem gemeinsamen Statement.
Chinesische Behörden haben in den vergangenen Jahren wiederholt versucht, der Spekulation mit Cyber-Devisen einen Riegel vorzuschieben. Das Land hat gemäss 'Reuters' bereits Initial Coin Offerings (ICOs) und Krypto-Börsen verboten. Einzelpersonen war es bislang aber nicht verboten, Krypto-Währungen zu halten.
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Ex-Avaloq-CEO erhält weiteren VR-Sitz
Julius Bär beruft Jürg Hunziker in den Verwaltungsrat.
CIO Laura Barrowman verlässt Credit Suisse
28 Jahre war Barrowman in verschiedenen IT-Funktionen bei der Grossbank. Die Nachfolge ist noch nicht bekannt.