

Datenleck durch Outsourcing bringt schwedische Regierung ins Schwitzen
26. Juli 2017, 15:39
Der schwedische Premierminister Stefan Löfven sagte an einer Pressekonferenz, das Land und die schwedischen Bürger seien dem Risiko ausgesetzt gewesen, dass sensible Daten in falsche Hände geraten könnten.
Der schwedische Premierminister Stefan Löfven sagte an einer Pressekonferenz, das Land und die schwedischen Bürger seien dem Risiko ausgesetzt gewesen, dass sensible Daten in falsche Hände geraten könnten.
Konkret geht es um einen Outsourcing-Vertrag der Verkehrsbehörde mit IBM. Dieser sei unter Missachtung von Gesetzen und internen Abläufen abgeschlossen worden.
In Konsequenz hatten ausländische "Techniker" ohne Security-Clearing Zugang zu Daten über Polizei- und Armee-Fahrzeuge erhalten. Diese Angestellten von IBM-Subunternehmen in Tschechien und Rumänien hätten zudem auf Details aus Zeugenschutz-Programmen zugreifen können.
Löfven nannte das Leak ein Desaster. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte laut 'Die Zeit' der schwedischen Zeitung 'Dagens Nyheter', das sei so, als würden "die Schlüssel zum Königreich fortgegeben."
Die Verantwortlichen sagen laut 'Reuters', es gebe keine Hinweise, dass sensible Daten wirklich in fremde Hände gerieten.
IBM Schweden sagt, man äussere sich nicht zu Kundenbeziehungen.
Im Januar war die Generaldirektorin der Verkehrsbehörde zurückgetreten und muss eine Busse von 7'000 Euro zahlen. Nichtsdestotrotz drohen Oppositionsparteien mit einem Misstrauensantrag gegen die Regierung Löfven. (mag)
Loading
Bund löst Suse mit Red Hat ab
Die aktuelle Lösung wird eingestellt und laut BIT fehlt ein geeignetes Nachfolgeprodukt von Suse. Der Zuschlag von bis zu 16 Millionen Franken geht freihändig an IBM.
Microsoft eröffnet Schweizer Technology Center
Im Tech-Center sollen Co-Innovation von Kunden und Partnern entstehen. Gleichzeitig kündigt Microsoft die "Innovate Switzerland" Community an.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.