

Die Channel-Woche:
11. Oktober 2019, 16:00AWS präsentiert sich der Schweiz, Dell wünscht sich mehr Automatisierung und unser Kolumnist wagte sich in die Pampa.
Diese fünf Topstories sorgten in der Kalender-Woche 41 für Diskussionsstoff im Schweizer Channel.
AWS nimmt die Schweiz ins Visier10'000 Kunden will der Hyperscaler hierzulande haben und zum ersten AWS Summit Switzerland begrüsste das US-Unternehmen rund 1500 Kunden und Partner. "90 Prozent unserer Roadmap sind direkt von Kunden beeinflusst", sagte Michael Hanisch, Head of Technology bei AWS EMEA, im Gespräch mit inside-channels.ch. Er betonte den Bottom-up-Ansatz von AWS und den Erfahrungssvorsprung, den man gegenüber den anderen Hyperscalern habe. Wir haben auch AWS-Partner gefragt, was sie vom Cloud-Giganten halten.
Mimacom kauft LuwareDie Mimacom-Flowable Group hat per September 2019 die Mehrheit der Zürcher Firma Luware übernommen. Es handle sich für Mimacom um ein strategisches Investment, erklärt VR-Präsident Kurt Amacher. "Mit der Investition wird nicht nur das Leistungsportfolio erweitert, sondern durch Synergien in den Bereichen Know-how, Technologie und Serviceportfolio ein enormer Mehrwert für Kunden kreiert." Mit der Übernahme gewinnt die bis anhin 300 Mitarbeiter starke Gruppe 80 Angestellte dazu. Die beiden Luware-Gründer Philipp Beck (CEO) und Michael Jakob (CTO) bleiben an Bord und verantworten weiterhin die operative Führung ihrer Firma.
Dell will mehr Automatisierung im ChannelDie globale Channel-Chefin von Dell Technologies, Joyce Mullen, hat sich in einem Interview mit einer US-Onlinezeitung zu ihren Vorstellungen zur Zukunft des Channel-Programms des IT-Riesen geäussert. Wie sie unter anderem unterstrich, will sie nicht jedes Jahr das komplette Channel-Programm abändern. Aber es soll laufend graduelle Änderungen geben. Dabei will sie sicherstellen, dass diese jeweils von den Partnern sehr gut verstanden werden. Generell nennt sie zwei Hauptstossrichtungen. Einerseits brauche es mehr Automatisierung für die Services für Partner und andererseits sollen die Partner-Tools und Deal-Registrierungsprozesse von Dell, Dell EMC, VMware vereinheitlicht werden.
Scandit ist ein Unicorn-Anwärter mit grossen Plänen. Das Zürcher Startup bietet Lösungen auf vier Layern: Zuoberst sind Interface und Interaction aber auch Augmented Reality angesiedelt. Darunter liegen die Ebenen der technologischen Bilderkennung und der Integration etwa in iOS und Android. Und schliesslich bietet Scandit auch eine Analytics-Plattform zum Management und der Verbesserung von Scan-Vorgängen. CEO Samuel Müller hat im Gespräch mit inside-channels.ch Strategie und Geschichte des jungen Unternehmens erläutert.
Die Huronsöhne und -töchter waren alle da, über 300 an der Zahl: vor einer Woche an der 15-Jahre-Party des Verlags Huron AG und seiner beiden Online-Publikationen inside-it.ch und inside-channels.ch. Auch Kolumnist Jean-Marc Hensch war an der IT-Party des Jahres (gemäss Veranstalter) und hat Journalisten, Kommunikationsleute und Vertreter der ICT-Wirtschaft – mit gewohnt scharfem Blick – beobachtet.
Nie mehr eine Story verpassen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter!
Loading
Alltron: Hersteller garantieren keine Stückzahlen, Verfügbarkeit verschärft sich weiter
Andrej Golob, seit über einem Jahr CEO bei Alltron, spricht im Interview über die anstehenden Herausforderungen für Distis und seine ehrgeizigen Pläne in der Romandie.
Telco-Branche gibt sich für die Replay-TV-Verrechnung mehr Zeit
In einer gemeinsamen Branchenvereinbarung geben sich die Telcos mehr Zeit, damit Replay-TV für die Provider nicht schon bald viel teurer wird. Doch die Umsetzung ist komplex.
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Softwareone: Solutions und Services legen wieder deutlich zu
Der Stanser Softwarelizenzhändler ist mit einem um fast 15% gesteigerten Bruttogewinn ins neue Jahr gestartet. Treiber waren Cloud-Services und Zukäufe.