"Digitales Headquarter": Salesforce schliesst Slack-Übernahme ab

22. Juli 2021 um 12:07
image

Der 27,7 Milliarden Dollar schwere Deal ist unter Dach und Fach. Die kombinierten Lösungen sollen eine zentrale Plattform für Unternehmen werden.

Salesforce hat die 27,7 Milliarden Dollar teure Übernahme von Slack abgeschlossen. Die US-Kartellbehörden haben den Deal genehmigt.
"Wir haben im letzten Jahr gelernt, dass die Arbeitswelt nicht mehr so wird, wie sie einmal war", sagt Bret Taylor, COO von Salesforce. Der CRM-Riese plant, Slack mit Salesforce Customer 360 zu kombinieren. So soll eine zentrale Plattform für die Verbindung von Mitarbeitenden, Kunden und Partnern entstehen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Damit reduziere sich die Komplexität, die durch die Nutzung verschiedener Cloud-basierter Arbeitsplatz-Apps entstanden sei, sagten Taylor und Slack-CEO Stewart Butterfield in einem Interview mit 'Reuters'. Mit einem Slack-Channel beispielsweise könnten sämtliche E-Mails, Telefonanrufe und Videokonferenzen ersetzt werden, die sonst zwischen Verkaufs- und Beschaffungsteams in unterschiedlichen Firmen stattfinden würden.
Kombiniert sollen die beiden Lösungen ein "digitales Headquarter" werden, verspricht denn auch Salesforce-CEO Marc Benioff.
Slack arbeitet mit einer Reihe von Dritt-Apps zusammen. Dies werde sich auch künftig nicht ändern. Auch wenn Analysten Microsoft Teams als den grössten Konkurrenten von Slack ansehen, so Butterfield zu 'Reuters', werde man weiterhin die Integration mit der Microsoft-App vorantreiben.
"Was Kunden wollen, ist Interoperabilität. Sie wollen keine harten Entscheidungen treffen müssen", so der Slack-Chef gegenüber 'Reuters'. Man wolle sich mit "allen integrieren – natürlich mit Microsoft und Salesforce, aber auch mit Servicenow und Workday, und mehr oder weniger mit jedem, den Sie sich vorstellen können".

Loading

Mehr zum Thema

image

SAP ist neu Europas wertvollster Konzern

Der ERP-Gigant löst den dänischen Pharmariesen Novo Nordisk als Börsenkrösus ab. Die Schweizer Landesgesellschaft trägt ihren Teil zum Geschäftserfolg bei.

publiziert am 24.3.2025
image

Europa will unabhängiger von US-Tech-Konzernen werden

Das niederländische Parlament hat mehreren Vorstössen zugestimmt, in denen weniger Abhängigkeit von US-Softwareunternehmen gefordert wird. Auch in der Schweiz und der EU regt sich Widerstand.

publiziert am 24.3.2025
image

NorthC weiht neues RZ in Winterthur ein

Die holländische Gruppe ist seit wenigen Jahren in der Schweiz präsent und plant, weiter auszubauen.

publiziert am 21.3.2025
image

SAP-Kunden investieren vermehrt in die Cloud

Ob freiwillig oder gezwungenermassen bewegen sich die Investitionen von SAP-Kunden in Richtung Cloud-Lösungen. Die DSAG ermahnt SAP, die Daumen­schrauben nicht zu fest anzuziehen.

publiziert am 20.3.2025