Ein Teilprojekt von DaziT ist abgeschlossen

14. Januar 2021 um 16:20
  • e-government
  • schweiz
image

Die Schweiz ist nun an den elektronischen europäischen Maut-Dienst angeschlossen. Das freut speziell ausländische LKW-Fahrer.

Die Schweiz hat Anschluss an den elektronischen europäischen Maut-Dienst EETS. Zum ersten Mal war in Chiasso ein ausländischer Lastwagen unterwegs, dessen Chauffeur die Schwerverkehrsabgabe digital bezahlt hatte.
Fahrer, die dieses System nutzen, müssen an der Grenze nicht mehr aussteigen, um die LSVA zu begleichen. Bezahlt werden kann nun digital mit einem Gerät an Bord des Lastwagens. Das mache den Warenverkehr an der Grenze einfacher und schneller, wie die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) schreibt.
Die EZV arbeitet für die Digitalisierung mit privaten Erfassungsdienstleistern zusammen, sogenannten European Electronic Toll Service (EETS)-Providern. Der erste dieser Provider, Telepass, hat das nötige mehrstufige Zulassungsverfahren bestanden. Welche weiteren EETS-Provider zugelassen werden, will die EZV laufend auf ihrer Webseite bekannt geben.
Für inländische Lastwagen ist die Ablösung des heutigen LSVA-Erfassungssystems Anfang 2024 geplant. Das sieht die Roadmap für das Transformationsprogramm DaziT für den Zoll vor. Das gesamte Programm  soll die EZV digitalisieren, dauert bis 2026 und kostet laut dem Verpflichtungskredit von 2017 rund 400 Millionen Franken.

Loading

Mehr zum Thema

image

Adesso Schweiz wächst zweistellig

Der IT-Dienstleister setzte 2022 in der Schweiz rund 89 Millionen Franken um.

publiziert am 31.3.2023
image

Geleakte Dokumente zeigen russische Pläne für Cyberangriffe

In den Dokumenten werden auch Angriffsziele in der Schweiz genannt – darunter das Aussendepartement.

publiziert am 31.3.2023
image

St. Gallen gibt sich als Digitalisierungs-Turbo

Easygov, IT-Bildungsoffensive, nur noch papierlose Geschäfts­berichte: Die St.Galler Regierung blickt auf die IT-Projekte des Jahres 2022 zurück.

publiziert am 31.3.2023
image

Podcast: E-Voting steht wieder vor der Tür – ist das eine gute Nachricht?

Wochenlang haben wir zu E-Voting recherchiert, mit Befürworterinnen und Gegnern gesprochen, analysiert und nachgedacht. Und wir kommen zu einem relativ eindeutigen Schluss. Aber zu welchem? Nachzuhören in dieser Podcast-Episode.

publiziert am 31.3.2023