

Entwickler hinter Siri bringen Data Analytics Tool für Unternehmen
11. Februar 2019 um 12:23
Stephen Wolfram, der Computer-Wissenschaftler, der unter anderem hinter Siri steckt, hat ein Analytics Tool für Unternehmen entwickelt.
Stephen Wolfram, der Computer-Wissenschaftler, der unter anderem hinter Siri steckt, hat ein Analytics Tool für Unternehmen entwickelt. "Wolfram Alpha Enterprise" richte sich an Business-Anwender, die keinen technischen Hintergrund hätten, schreibt das 'Wall Street Journal'. Die Idee sei, Business-Anwendern preiswerte Tools für Data Sciences zur Verfügung zu stellen.
Das Tool für Unternehmen existiere bereits seit rund drei Jahren und werde derzeit von einem knappen Dutzend Geschäftskunden getestet.
Wolfram Alpha Enterprise, eine Art digitaler Assistent für Unternehmen, könnte die Wirtschaftlichkeit von Business Intelligence verändern, glaubt der Entwickler, da Führungskräfte mehr Einsichten in ihr Geschäft erhielten, ohne dass die Kosten ein grosser Faktor seien. Die neue Lösung baue auf den bestehenden Wolfram-Alpha-Algorithem auf und biete eine Bibliothek, die laufend erweitert werde und Billionen von Datenpunkten und KI-gesteuerten Modellen enthalte. Wolfram Alpha ist eine der Maschinen, die hinter Microsofts Bing-Suche und hinter Apples Siri steckt.
Ein Unternehmen, das das Tool derzeit teste, ist AstraZeneca, ein Biotech-Konzern. Die Software habe "das Potenzial, die Genomforschung zu verändern", wird Jonathan Dry, Direktor für Bioinformatik und Datenwissenschaft beim Unternehmen, zitiert. Das Tool könnte Patienten, Ärzten und Forschern helfen, sofort Antworten auf gestellte Fragen zu erhalten, anstatt sich nur auf Forscher zu verlassen, die Wochen brauchen könnten, um die gleiche Antwort zu finden, sagte er dem 'Wall Street Journal'. (kjo)
Loading
Cistec reicht Beschwerde gegen KIS-Vergabe des Kispis ein
Das Zürcher Kinderspital hat dem US-Anbieter Epic den Zuschlag für sein neues Klinik-Informationssystem erteilt. Der unterlegene Anbieter Cistec hat nun Beschwerde eingelegt.
Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen
An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.
KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin
Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.
Schweizer Organisationen fordern umgehende KI-Regulierung
Digitale Gesellschaft, Algorithmwatch und weitere Organisationen legen Forderungen zur KI vor. Die Schweiz müsse jetzt aktiv werden.