

EU-Datenschützer mit Empfehlungen für Social Networks
25. Juni 2009, 15:41
Eine Gruppe bestehend aus Datenschützern aller EU-Mitgliedstaaten hat Empfehlungen für den Datenschutz in sozialen Netzwerken veröffentlicht.
Eine Gruppe bestehend aus Datenschützern aller EU-Mitgliedstaaten hat Empfehlungen für den Datenschutz in sozialen Netzwerken veröffentlicht. Damit sollen Social-Networks wie Facebook oder MySpace angehalten werden, sich bei der Speicherung von persönlichen Nutzerdaten an die Datenschutzbestimmungen Europas zu halten.
Nach Angaben des 'Wall Street Journal' hat sich das amerikanische Netzwerk MySpace an der Erarbeitung der Empfehlungen beteiligt. Betreiber solcher Dienste sollen gemäss dem Papier ihre Nutzer über Datenschutzrisiken aufklären und die Nutzerkonten so voreingestellt sein, dass der Benutzer selbst entscheiden kann, welche Daten er wem freigeben möchte. Daten wie etwa die politische Einstellung oder die Religion sollen laut der Empfehlung zudem nicht für gezielte Werbung, etwa via Behavioral Targeting, verwendet werden dürfen. Auch Unternehmen, die über eine Schnittstelle (API) Daten aus den Social-Networks erhalten, sollen auf den Datenschutz achten, in dem sie etwa die Daten nur so lange speichern, wie sie für den bestimmten Prozess nötig sind. (bt)
Loading
Die Schatten-IT ins Licht setzen
Leuchten Sie die Schatten-IT in Ihrem Unternehmen bis in den letzten Winkel aus und schaffen Sie Transparenz über alle Ihre IT-Systeme, -Anwendungen und -Prozesse.
Datenschützer sieht "wachsende Geringschätzung der Privatsphäre"
Im neusten Tätigkeitsbericht lobt der Edöb die Covid-App und das Zertifikat. Gleichzeitig rügt er die Behörden für mangelnde Transparenz.
Bei KMU scheint Security an Relevanz zu verlieren
Eine Befragung zeigt, dass die Geschäftsleitungen kleiner Firmen sehen, dass das Cyberrisiko steigt, aber auch, dass die Umsetzung von Massnahmen stockt.
Nachrichtendienst des Bundes erwartet mehr Cyberangriffe
Der NDB bezeichnet die beschleunigte Digitalisierung als Sicherheitsrisiko. Aufgrund des Krieges in der Ukraine müsse man auch in der Schweiz vermehrt mit Cyberattacken rechnen.