

Game-Festival "Ludicious" erhält mehr Geld von Zürich
11. Juli 2019, 09:57
Das Zürcher Game-Festival "Ludicious" erhält mehr Geld.
Das Zürcher Game-Festival "Ludicious" erhält mehr Geld. Der Trägerverein bekommt für die Jahre 2020 bis 2024 jeweils 100'000 Franken für die Durchführung des Festivals. Das Stadtparlament hat dem entsprechenden Antrag des Stadtrats zugestimmt.
Bislang hatte der Gemeinderat für die Aufbauphase des Festivals Beiträge zwischen 50'000 und 100'000 Franken bewilligt. "Ludicious" fand Anfang Jahr zum vierten Mal statt.
Das Festival mache die Leistungen der unabhängigen Game-Entwicklung über Zürich hinaus sichtbar, sagte Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) im Stadtparlament. Diese Pionierbranche sei in Zürich kontinuierlich gewachsen und könne international bestehen.
Allerdings brauche das Festival mehr Zeit, um finanziell selbständiger zu werden. Es sei eben nicht ein Publikums-Festival, sondern vor allem ein B2B-Festival. Die Mitfinanzierung der Stadt sei "noch essenziell", 100'000 Franken jährlich seien angebracht.
Dies bezweifelte vor allem die SVP. Es könne nicht sein, dass die Stadt Anschub- um Anschubfinanzierung an das Festival leiste. "Da bekommt man ja selbst Schübe", sagte ein SVP-Sprecher. Es müsse in einer boomenden Branche doch möglich sein, private Investoren zu finden.
Die städtischen Beiträge stehen noch unter dem Vorbehalt, dass die Kulturstiftung Pro Helvetia das Festival ebenfalls mit 100'000 Franken jährlich unterstützt. (Keystone-sda/ts)
Loading
Lieferkette bremst auch Tesla
Laut Firmengründer Elon Musk sind die Lieferkettenprobleme noch nicht ausgestanden. Tesla streicht bis zu 3,5% der Stellen.
Postauto definiert die externen IT-Dienstleister der nächsten Jahre
Im Rahmen des Projektes "Postauto IT Professional Services 2022" sind die künftigen IT-Dienstleister gewählt worden. Die Preisspanne der Strundenansätze ist beachtlich.
Bundesrat stärkt Startups den Rücken
Durch die geplanten Massnahmen soll die Schweiz mittel- bis langfristig zu den wettbewerbsfähigsten und innovativsten Standorten gehören, schreibt die Landesregierung.
Stadt Bern sucht IT-Verstärkung für rund 12 Millionen Franken
Für die Umsetzung der Digitalstrategie sucht die Stadt Bern externe Ressourcen aus den Bereichen "Change & Kommunikation", Projektmanagement und Strategie.