Hypi Lenzburg flanscht weitere App an Finstar

23. Mai 2018 um 08:53
  • e-government
  • hypothekarbank lenzburg
  • neon
image

Die Hypothekarbank Lenzburg hat einen neuen Partner für ihre selbst entwickelte Kernbankensoftware Finstar.

Die Hypothekarbank Lenzburg hat einen neuen Partner für ihre selbst entwickelte Kernbankensoftware Finstar. Wie die Bank meldet, will das 2017 gegründete Zürcher Fintech-Startup neon Switzerland Finstar für sein neues mobiles Bankingangebot benützen. Eine entsprechende Vereinbarung sei unterzeichnet worden.
Die mobile Banking-App neon laufe derzeit in einer Testphase und werde im Sommer dieses Jahres für Endkunden erhältlich werden. User, welche sich für die Nutzung der App registrieren, werden automatisch Kunden der Hypi Lenzburg und erhalten dort ein spezielles. digitales Konto. Was die App besonders machen soll, ist aber weder der heutigen Medienmitteilung zu entnehmen, noch ist die dazugehörige Homepage besonders aufschlussreich.
Die Kommunikation zwischen der App und dem Kernbankensystem erfolgt über die Schnittstelle, die die die Bank im Rahmen ihrer Open-API-Initiative im Sommer 2017 in Betrieb genommen hat. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks

Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.

publiziert am 22.9.2023 1
image

Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt

Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.

publiziert am 22.9.2023
image

Probleme mit Citysoftnet: In Bern blieben tausende Rechnungen liegen

Bern braucht zusätzlich fast 1 Million Franken wegen der Einführung von Citysoftnet. Das 36-Millionen-Softwareprojekt von Bern, Zürich und Basel kämpft schon lange mit Problemen.

publiziert am 21.9.2023 1
image

Mehr elektronische Behördenleistungen für Unternehmen

Das Unternehmensentlastungsgesetz ist "die Basis für durchgehend elektronischen Behördenverkehr", sagte GLP-Präsident Jürg Grossen.

publiziert am 20.9.2023