Informatiker klaute Daten des Geheimdienstes

27. September 2012 um 14:08
  • e-government
image

Der Nachrichtendienst des Bundes ist vor wenigen Monaten Opfer eines Datenklaus geworden. Einmal mehr soll der Täter ein Informatiker gewesen sein.

Der Nachrichtendienst des Bundes ist vor wenigen Monaten Opfer eines Datenklaus geworden. Einmal mehr soll der Täter ein Informatiker gewesen sein.
Gestern hat das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) in einer knappen Mitteilung über einen Datendiebstahl im Nachrichtendienst des Bundes (NDB) informiert. Demnach konnten die im Frühsommer 2012 von einem Mitarbeiter entwendeten Daten durch die zuständigen Behörden "vollumfänglich sichergestellt und eine Weitergabe verhindert werden", so die Mitteilung. Gegen den Mitarbeiter sei sofort bei der Bundesanwaltschaft Strafanzeige erhoben worden. Der NDB habe aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse "weitere Massnahmen" getroffen, um einen Missbrauch der Daten zu verhindern. Offenbar war das VBS erst kürzlich mit entsprechenden Recherchen der 'SonntagsZeitung' konfrontiert worden, wie diese gestern auf ihrer Website schrieb.
Festplatte im Rucksack
Heute sind nun nach einer Medienkonferenz der Bundesanwaltschaft weitere Einzelheiten ans Licht gekommen. So soll es sich beim beschuldigten Mitarbeiter um einen Informatiker handeln, der laut '20 Minuten'. Der Informatiker wollte die Daten offenbar ursprünglich ins Ausland verkaufen.
Besonders schwierig war der Datenklau für den Informatiker nicht, denn er war befugt, die Daten zu bearbeiten. Ausserdem sagte Bulletti gemäss '20 Minuten' zutreffend: "Es ist nichts besonderes, wenn ein Informatiker mit einer Festplatte im Rucksack herumläuft." Der Mann befindet sich bereits seit dem 5. Juli auf freiem Fuss.
Nicht der erste Fall
Es ist nicht das erste Mal, dass ein Informatiker sensible Daten mitgehen lässt. Im Fall der zahlreichen Datendiebstähle bei den Banken in den letzten Jahren stand oft ein Informatiker im Fokus - so etwa bei der LGT in Liechtenstein, bei der Bank HSBC in Genf und jüngst offenbar auch bei Julius Bär. Am Anfang der Affäre um Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand stand ebenfalls eine Indiskretion eines Informatikers. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

E-Voting-Report: Wie sicher ist sicher genug?

Das E-Voting-System der Post ist wie kaum ein anderes unter die Lupe genommen worden. Warum das womöglich trotzdem nicht reicht, erklärt Princeton-Professor Andrew Appel im Interview.

publiziert am 28.3.2023
image

Arbeitslosenversicherung vergibt IT-Verträge für bis zu 55 Millionen

17 Firmen können sich über Rahmenverträge freuen. Ihre Leistungen sollen vor allem in drei strategische Projekte fliessen.

publiziert am 28.3.2023
image

Resultate des ersten Schweizer Govtech-Hackathons veröffentlicht

Die Bundeskanzlei hat einen Hackathon für die digitale Transformation durchgeführt. Im Zentrum standen elektronische Schnittstellen.

publiziert am 27.3.2023
image

Neue Strategie: "Konsequent durchgängige digitale Behörden­leistungen"

Bund, Kantone, Städte und Gemeinden halten in einer neuen Strategie fest, wie sie die digitale Transformation vorantreiben wollen. Ein Entwurf des ambitionierten Papiers liegt inside-it.ch vor.

publiziert am 27.3.2023