Kanton St.Gallen beschafft Schulverwaltungs-Software von Pupil

19. August 2021 um 14:34
  • e-government
  • verwaltung
  • pupil
  • beschaffung
image

St.Gallen hat sich für einen Anbieter entschieden, der im Kanton ansässig ist.

Wie aus einem auf Simap veröffentlichten Zuschlag hervorgeht, hat sich der Kanton St.Gallen nach einer offenen Ausschreibung für Pupil als neue Software zur Verwaltung seiner Schulen entschieden. Der Zuschlagspreis beträgt 4,9 Millionen Franken für eine vorgesehene Vertragsdauer von 72 Monaten. Nach Ablauf dieser Zeit kann der Vertrag zweimal um 2 Jahre verlängert werden.
Pupil wird von der gleichnamigen Firma entwickelt, die in Wil im Kanton St.Gallen ansässig ist. Laut dem Zuschlagsentscheid hat sich Pupil mit dem wirtschaftlich günstigsten Angebot gegen 4 Mitbewerber durchgesetzt.
Gemäss den Ausschreibungskriterien muss der Kanton die Software im SaaS-Modell als Service beziehen können. Funktional soll sie alle heute wesentlichen internen Verwaltungsaufgaben der Schulen, also beispielsweise Schüler- und Lehrer-Administration sowie auch schulübergreifende Verwaltungsprozesse abdecken können. Zudem wurde verlangt, dass die Lösung mandantenfähig und teilweise modular aufgebaut sein muss, so dass Module einzeln bezogen und getrennt vom Kernsystem weiterentwickelt werden können.
Gemäss der Website von Pupil liegen die Ursprünge der Lösung im Sekundarschulzentrum Ägelsee in Wilen bei Wil, wo 2013 "erste Ideen zur Digitalisierung des Schulalltags" entstanden seien. Die Software wurde danach kontinuierlich weiterentwickelt, unter anderem auch in einem kleinen Entwicklungszentrum mit 3 Mitarbeitenden in Prishtina im Kosovo, und an einigen Pilotschulen eingesetzt. 2019 wurde dann für die Weiterentwicklung, den Vertrieb und den Betrieb eine eigene Firma, die Pupil AG, gegründet.
Im Kanton Luzern hat übrigens die dort eingesetzte Schulsoftware Educase, mit der anscheinend manche Schulen nicht sehr zufrieden sind, in diesem Sommer für einige Diskussionen gesorgt. 

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2