

Luzerner Schulen: Schnellere IT-Aufrüstung gefordert
25. Juni 2019, 11:52
Die Fraktionen der SP und der Grünen im Parlament der Stadt Luzern fordern von der Regierung mehr Tempo bei der IT-Beschaffung für Schüler.
Die Fraktionen der SP und der Grünen im Parlament der Stadt Luzern fordern von der Regierung mehr Tempo bei der IT-Beschaffung für Schüler. Sie haben deshalb ein dringliches Postulat eingereicht.
Ein im November 2018 im Parlament diskutiertes Planszenario habe vorgesehen, dass der Stadtrat im Herbst 2019 einen Antrag vorlege, damit die städtischen Primarschulen bei einer Zustimmung im Schuljahr 2020/21 mit einer neuen ICT-Infrastruktur starten können.
Die Stadt Luzern rechnet dabei mit Investitionskosten von rund 3,2 Millionen Franken und einem jährlich wiederkehrenden Betrag von 1,7 Millionen Franken.
Nun habe der Stadtrat aber in seiner "Digitalstrategie der Stadt Luzern" die Planung um ein Jahr hinausgeschoben. "Das ist aus bildungspolitischer Sicht eine unnötige Verzögerung", so das Postulat. Die Fraktionen fordern, die Planung der neuen ICT-Infrastruktur voranzutreiben, damit die neuen Geräte auf den Beginn des Schuljahrs 2020/21 vorhanden sind. (paz)
Loading
Glosse: Meine Odyssee zum EPD
Chefredaktor Reto Vogt wollte ein EPD bestellen. Dabei sind drei Probleme und eine Lösung aufgetaucht. Spoiler: Es ist Dropbox.
Bund baut Plattform für Once-Only-Prinzip von Daten in der Verwaltung auf
Ein nationaler Datenkatalog soll Ämtern eine Übersicht über vorhandene Daten bieten, sodass diese nicht mehrfach erfasst werden müssen.
Das neue E-ID-Gesetz kommt in die Vernehmlassung
Der Bund soll eine App für die E-ID-Verwaltung anbieten. Die dazu aufgebaute Infrastruktur könnte auch weiteren Zwecken dienen, etwa um Behördendokumente abzulegen.
Kanton Basel: Heftige Kritik an der Digitalisierung
Die Geschäftsprüfungskommission des Basler Grossen Rats wirft der Regierung Verletzung der Aufsichts- und Sorgfaltspflicht vor. Alleingänge führten zu Mehrkosten.