

"Monster-Hack": Auch staatliche Jobseite betroffen
31. August 2007, 13:02
Der --http://www.
Der spektakuläre Angriff auf den Online-Jobvermittlungsdienst Monster.com zieht Kreise. Böswilligen Hackern war es gelungen, persönliche Daten von 1,6 Millionen Stellenbewerbern von den Servern von Monster.com zu stehlen. Sie versuchten dann mit gezielten "Phishing"-Mails, die Bankzugangsdaten der Stellenberwerber zu stehlen oder diese zu Geldwäscherei zu verleiten.
Nun gab die staatliche Stellenvermittlung USAjobs.org bekannt, dass auch die Daten von etwa 146'00 Menschen, die sich beim Staat beworben hatten, gestohlen wurden. Monster.com hatte die Online-Stellenplattform von USAjobs.org betrieben. (hc)
Loading
Neue Chefin für das BSI
Die Tech-Expertin Claudia Plattner soll die Spitze des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übernehmen, nachdem das Amt monatelang unbesetzt war.
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".
EFK: Skyguide muss das Continuity Management verbessern
Im Rahmen des Programms "Virtual Center" kommt es zu grossen Veränderungen im IT-Betrieb von Skyguide. In einer zweiten Prüfung anerkennt die Finanzkontrolle zwar Fortschritte, aber beim IT Continuity Management gibt es noch viel zu tun.
Uni Zürich blockiert ausländische Website-Zugriffe
Aus dem Ausland kann nicht mehr auf die Website und Mailboxen der Universität Zürich zugegriffen werden.