

Nationalrat will Digitalisierung in Bildung und Forschung fördern
21. Juni 2019, 09:23
Der Nationalrat fordert zwei Impulsprogramme zur Digitalisierung für Schulen und für Forschung.
Der Nationalrat fordert zwei Impulsprogramme zur Digitalisierung für Schulen und für Forschung. Er hat zwei Motionen seiner Bildungskommission angenommen.
Die finanziellen Mittel für das erste Impulsprogramm sollen in der nächsten Botschaft zu Bildung, Forschung und Innovation (BFI) bereitgestellt werden. Über eine Plattform sollen bereits entwickelte "Good Practices" im Bildungsbereich in der ganzen Schweiz ausgetauscht und weiterverbreitet werden. Dabei geht es um neue technisch gestützte Bildungsformate.
Mit der zweiten Motion soll der Bundesrat beauftragt werden, die gesetzlichen und finanziellen Voraussetzungen zum Erreichen der Ziele seiner Strategie "Digitale Schweiz" zu schaffen. Er soll dem Parlament dazu eine von der BFI-Botschaft unabhängige Vorlage unterbreiten.
Darin sollen die von den Eidgenössischen und Kantonalen Hochschulen und den Fachhochschulen zu erreichenden Ziele verankert werden. Auch soll die Vorlage die finanziellen Mittel enthalten, die der Bund befristet zur Verfügung stellt. Die Ausrichtung von Bundesgeldern an kantonale und private Trägerschaften wäre an die Bedingung der Mitfinanzierung durch die Kantone und die Privaten in mindestens gleichem Ausmass geknüpft.
Eine Minderheit der Kommission beantragte dem Nationalrat, die beiden Motionen abzulehnen. Die Gegner sprachen von einem "Digitalisierungshype". Die Digitalisierung tangiere ohnehin alle Bereiche, argumentierten sie. Es sollte keine Ungleichbehandlung geschaffen werden.
Auch der Bundesrat hält zusätzliche Impulsprogramme nicht für nötig, wie Bildungsminister Guy Parmelin sagte. Der Nationalrat hiess die Vorstösse aber mit 118 zu 62 beziehungsweise 61 Stimmen bei jeweils einer Enthaltung gut. Diese gehen nun an den Ständerat. (Keystone-sda/ts)
Loading
Horizon: Nationalrat zwingt Bundesrat zu Verhandlungen mit der EU
Die Grosse Kammer fordert ein Jahr nach dem Ausschluss dringliche Massnahmen, damit die Schweiz wieder voll mit den EU-Forschungsprogrammen assoziiert wird.
Medusa sammelt Wasserproben im Zürichsee
Drohnen sollen zukünftig auch in schwer zugänglichen Gewässern die Wasserqualität untersuchen können. So könnten Gefahren früher erkannt werden.
BAG erteilt 7-Millionen-Auftrag für die Überarbeitung des Covid-Dashboards
Durch ein Upgrade sollen auf dem System auch andere übertragbare Krankheiten erfasst und visualisiert werden. Ein entsprechender Dienstleister wurde gefunden.
Tourismus: Ständerat will Daten von Hotelgästen schweizweit zentralisieren
Der Ständerat will eine digitale Plattform zur Erfassung der Daten hiesiger Hotelgäste. Die Informationen sollen von der Tourismusbranche auch ausgewertet werden können.