

Nokia und Microsoft stecken Geld in App-Entwicklung
27. März 2012, 07:58
Nokia und Microsoft wollen zusammen knapp 22 Millionen Franken in ein universitäres Förderprogramm zur Entwicklung von Windows-Phone-Apps investieren.
Nokia und Microsoft wollen zusammen knapp 22 Millionen Franken in ein universitäres Förderprogramm zur Entwicklung von Windows-Phone-Apps investieren. Die von den beiden Unternehmen mitfinanzierte, vorerst auf drei Jahre angesetzte "AppCampus"-Initiative an der Aalto-Universität in Helsinki wird im Mai offiziell lanciert.
Die finnische Universität stellt Räumlichkeiten, Beratungsdienstleistungen und Zugang zu Experten zur Verfügung. Diese sollen beispielsweise Unterstützung bei Design, Usability und technologischen Fragen geben. Zusätzlich soll den Entwicklern beim weltweiten Vertrieb ihrer Apps geholfen werden.
Im Vordergrund steht für die Uni in Helsinki natürlicherweise die Förderung der finnischen Entwicklerszene, grundsätzlich soll das Programm aber Entwicklern aus aller Welt offen stehen. (hjm)
Loading
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr, nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.