

Palo Alto kauft Analytics- und Automation-Know-how
20. Februar 2019 um 10:29
Palo Alto kauft das Security-Unternehmen Demisto für 560 Millionen Dollar.
Palo Alto kauft das Security-Unternehmen Demisto für 560 Millionen Dollar. Demisto ist Anbieter von SOAR-Lösungen (Security Orchestration, Automation, Response) und wurde 2015 von vier McAfee-Managern gegründet. Die Firma zähle 150 Unternehmenskunden, darunter grosse Kunden aus den Bereichen Gesundheitswesen, Technologie und Finanzdienstleistungen.
Der Deal soll im dritten Fiskalquartal von Palo Alto abgeschlossen werden, heisst es in einer Mitteilung. Sofern die Regulatoren der Übernahme zustimmen.
Die Übernahme bringe neue Analytics- und Automation-Fähigkeiten. Beispielsweise würden die Demisto-Lösungen Security-Warnmeldungen, die von Menschen überprüft werden müssen, um bis zu 95 Prozent reduzieren, so dass sich Security-Teams auf die komplexen Bedrohungen fokussieren können. Der Zukauf bringe Palo Alto auch Know-how in den Bereichen KI und Machine Learning, was dabei helfe, die Lösungen weiter zu automatisieren.
Das Demisto-Portfolio werde den Kunden und Partnern auch nach der Übernahme weiterhin zur Verfügung stehen, so Palo Alto. Die Gründer Savik Markovich, Rishi Bhargava, Dan Sarel and Guy Rinat werden bei Palo Alto weiter arbeiten. (kjo)
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Gitlab stopft kritische Lücken
Eine Sicherheitslücke in Gitlab hat es Angreifern ermöglicht, Daten zu stehlen oder beliebigen Code auszuführen. Nun steht ein Patch bereit.
Progress patcht neue Moveit-Lücken
Noch wurden die Lücken nicht angegriffen. Aber Clop und andere Hacker lecken sich wohl bereits die Finger.
Keine Meldepflicht für gravierende Schwachstellen, aber für Cyberangriffe
Cyberangriffe auf Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen gemeldet werden, schwerwiegende Schwachstellen aber nicht. Das hat das Parlament beschlossen.