

Puzzle, Trivadis, ti&m und Paranor sollen BLS digitalisieren
4. Mai 2017 um 13:42
Aufgrund der "fortschreitenden Digitalisierung" muss die BLS in den nächsten Jahren einige Informatik-Projekte bewältigen.
Aufgrund der "fortschreitenden Digitalisierung" muss die BLS in den nächsten Jahren einige Informatik-Projekte bewältigen. Dafür fehlt den Berner Verkehrsbetrieben das Personal, wie aus einer Simap-Publikation hervorgeht. Die BLS suchte deshalb für die nächsten vier bis acht Jahre mehrere strategische Partner, die Personalressourcen in den Bereichen Backend, Integration und Mobile zur Verfügung stellen.
Als Partner hat die BLS vier Unternehmen ausgewählt: ti&m, Trivadis, Puzzle ITC und Paranor Engineering. Das Vertragsvolumen beläuft sich pro Unternehmen auf bis zu 6,5 Millionen Franken, wobei es von Seiten BLS keine Abnahmegarantie gibt. (kjo)
Loading
AWS will bis 2036 knapp 6 Milliarden Franken in der Schweiz investieren
Am "Cloud Day Zurich" von AWS haben wir mit Länderchef Chris Keller über die Cloud-Bereitschaft von Kunden und über die Pläne des Hyperscalers in der Schweiz gesprochen.
Schweizer ICT-Branche erwartet Wachstum
Der Swico-Index sinkt zwar aktuell. Doch die ICT-Branche bäumt sich gegen die allgemeine Wirtschaftslage auf.
SAP bringt KI-Assistenten
"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.
Microsoft eröffnet neues Büro in Genf
Der Konzern will seine Präsenz in der Romandie ausbauen. Deshalb ist Microsoft Schweiz ins Westhive Alto Pont-Rouge umgezogen.