SAP-Anwender wünschen sich mehr Flexibilität in der Cloud

28. Juni 2021 um 14:51
  • dsag
  • sap
  • cloud
  • erp/crm
  • it-anwender
  • channel
image

Die Mehrheit der SAP-Anwender sieht sich generell auf dem Weg in die Cloud. Sie kritisieren aber grosse Einstiegshürden und komplizierte Verträge.

91% der SAP-Anwender halten den Einsatz von Cloud-Anwendungen generell für möglich. Dies geht aus einer Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) hervor. Von den Unternehmen, die Cloud-Lösungen bereits einsetzen, nutzen 63% entsprechende Cloud-Dienste von SAP wie unter anderem Ariba, SuccessFactors, S/4Hana Cloud oder die Business Technology Platform.
Mit der Möglichkeit, Vertragsanpassungen etwa bei der Nutzerskalierung oder den Server-Ressourcen vorzunehmen, sind 37% zufrieden. "Die mehr als zwei Drittel, die insgesamt eher unzufrieden sind, bemängeln unter anderem, dass die Metriken nur nach oben wachsen können, und die Einstiegshürden oftmals zu hoch sind", fasst Thomas Henzler, DSAG-Fachvorstand Lizenzen und Wartung, zusammen. Der Wunsch nach kleinen Schritten sei unter den SAP-Anwendern verbreitet.
Ein gemischtes Bild zeigt sich bei der Preisgestaltung. Immerhin knapp mehr als die Hälfte bewertet diese als transparent. 45% aber gaben an, dass die Preisgestaltung wenig bis überhaupt nicht transparent finden. Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Metriken in den Produkten und den Abhängigkeiten von Cloud-Services untereinander werde dies mit fortschreitender Migration in die Cloud immer herausfordernder werden, so die DSAG. Die Anwendergruppe verweist in diesem Zusammenhang auf Tools wie das Serviceportal "SAP for Me". Ein einfacher Zugang zu den Preis- und Leistungsbeschreibungen sei für die Kunden wichtig.
Einen Grund für die Unzufriedenheit unter ihren Mitgliedern sieht die Anwendergruppe auch in den teilweise sehr komplexen Metriken und Verträgen. Pay-as-you-Go-Modelle auf Basis eines Cloud Platform Enterprise Agreements (CPEA) seien ein guter Ansatz. Die Grundlage dafür müssten aber Produkte mit Metriken sein, bei denen es möglich ist, "klein einzusteigen", wie es weiter heisst. Auch sollte es ein CPEA für alle Cloud-Lösungen geben, was das Vertragswesen deutlich verschlanken würde. 
Interessenbindung: wir sind Medienpartner der DSAG.
Die Ergebnisse beruhen auf einer Online-Befragung, die im März unter den DSAG-Mitgliedern durchgeführt wurde. 165 IT-Entscheider haben sich beteiligt, 16% davon stammen aus der Schweiz. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"

Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.

publiziert am 18.9.2023
image

AVM sucht Nachfolgelösung

Der deutsche Hersteller von Netzwerkgeräten wurde 1986 gegründet. Nun wollen die Gründer langsam die Zügel abgeben.

publiziert am 18.9.2023
image

Finalistinnen und Finalisten des Digital Economy Award stehen fest

15 Organisationen und 14 Einzelpersonen stehen im Rennen um eine Auszeichnung. Darunter auch die Persönlichkeiten, die für "The Pascal" nominiert sind.

publiziert am 18.9.2023
image

Bund bezahlte 2022 rund 1,3 Milliarden Franken für ICT-Leistungen

Heute ist der Kontrollbericht zur öffentlichen Beschaffung erschienen. Er zeigt, wer besonders viel Geld erhalten hat und wie viele Aufträge ohne Ausschreibung erteilt wurden.

publiziert am 15.9.2023