

SAP-Einführung belastet Westschweizer Métraux-Gruppe
6. September 2007 um 14:43
Die im Handel mit Autoteilen tätige Métraux-Gruppe musste Anfang dieser Woche einen Rückgang bei Umsatz und Betriebsgewinn ausweisen.
Die im Handel mit Autoteilen tätige Métraux-Gruppe musste Anfang dieser Woche einen Rückgang bei Umsatz und Betriebsgewinn ausweisen. Grund dafür seien unter anderem "temporäre Schwierigkeiten" infolge Einführung einer ERP-Software. Laut Geschäftsbericht handelt es sich dabei um SAP. Das Projekt war offensichtlich so komplex, dass es bei Ersatzteilen Probleme mit Lieferfristen gab.
Das Westschweizer Unternehmen schreibt in einer Mitteilung, dass der Umsatz in der Schweiz im ersten Semester um 2,7 Prozent auf 89,6 Millionen Franken gesunken sei, weil der Autoreparaturmarkt stagniert, der Euro gegenüber dem Franken zu stark ist und weil die Einführung von SAP Lieferfristprobleme bei den Ersatzteilen verursachte.
Die Einführungsprobleme werden laut Métraux schrittweise gelöst und das zweite Semester soll nun eine "markante Verbesserung" des Ergebnisses aufweisen. Im Geschäftsbericht 2006 heisst es, der "kommerzielle" Teil von SAP werde erst Ende 2007 zur Verfügung stehen. Der "finanzielle" Teil hingegen sei bereits eingeführt worden. Ob das immer noch der Stand der Dinge ist, entzieht sich unserer Kenntnis: Métraux war leider bis heute für eine Stellungnahme nicht erreichbar. (Maurizio Minetti)
Loading
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse
Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.
Bechtle legt bemerkenswertes Wachstum hin
Der Umsatz des deutschen IT-Konzerns ist im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Auch in der Schweiz.