

Schweizer Gazprombank bietet mit Avaloq Krypto-Vermögensverwaltung an
6. Dezember 2018 um 10:57
In diesem Frühjahr hat Avaloq --https://www.
In diesem Frühjahr hat Avaloq zehn Prozent der Anteile des Lausanner Krypto-Währungsspezialisten Metaco übernommen. Damit war auch klar, dass der Zürcher Bankensoftwarehersteller Interesse daran hat, Funktionen zur Verwaltung von Kryptowährungen in seine Produkte einzubauen.
Nun scheint sich dies zu konkretisieren. Ab Mitte 2019 will die Gazprombank (Switzerland) als erster Avaloq-Kunde ihren Kunden die Verwaltung von Krypto-Vermögenswerten anbieten können.
Um dies zu ermöglichen, haben die die Schweizer Tochter der russischen Gazprombank, Avaloq und Metaco eine Innovationspartnerschaft vereinbart, wie Avaloq und Metaco mitteilen. Ziel sei es, eine vollständig integrierte Lösung für die Verwaltung von Kundenportfolios aller Arten, inklusive Kryptowährungen, zu entwickeln. Dazu soll die Metaco-Lösung "Silo" zur Verwaltung und Verwahrung von Krypto-Vermögenswerten in die Avaloq Banking Suite integriert werden.
Laut 'Finews' ist die Gazprombank erst die zweite Schweizer Bank, die in die Verwaltung von Krypto-Vermögenswerten einsteigen will. (hjm)
Loading
Relio sichert sich Fintech-Lizenz
Die Finma hat dem Schweizer Startup Relio eine Fintech-Lizenz genehmigt. Das Jungunternehmen will nun ein digitales Geschäftskonto einführen.
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
Crealogix ist zurück in den schwarzen Zahlen
Mit dem Fokus aufs Kerngeschäft konnte das Fintech die Profitabilität verbessern. Auch ohne den Verkauf des E-Learning-Geschäfts hätte Crealogix einen kleinen Gewinn erzielt.
Lausanner BPO-Dienstleister Azqore ernennt neuen CEO
Pierre Masclet kommt vom Mutterhaus Indosuez. Sein Vorgänger geht in Pension.