Slack reicht Beschwerde gegen Microsoft bei EU-Kommission ein

22. Juli 2020 um 14:46
image

Der Kommunikationsdienst wirft dem Konkurrenten unfairen Wettbewerb vor, weil er Microsoft Teams mit Office bündle.

Slack hat die Beschwerde gegen Microsoft bei der EU in Brüssel eingereicht. Microsoft bündle widerrechtlich seine Konkurrenz-Anwendung Teams mit der Bürosoftware Office, betonte Slack. Deswegen habe man eine Beschwerde eingelegt. Von Microsoft gab es zunächst keine Reaktion zu dem Vorstoss.
Microsoft falle in alte Verhaltensmuster zurück, kritisierte Slack in Anspielung auf frühere Wettbewerbsverfahren. "Microsoft hat Teams illegal in seine marktbeherrschende Office-Produktivitätssuite eingebunden, die Installation für Millionen erzwungen, die Entfernung blockiert und die wahren Kosten für Unternehmenskunden verschleiert", schreibt Slack in einem Statement.
Die EU-Kommission muss nun die Beschwerde von Slack prüfen, um festzustellen, ob sie Anlass für eine formelle Untersuchung gibt. Microsoft sah sich in Europa seit 2008 keiner formellen kartellrechtlichen Untersuchung mehr ausgesetzt. Damals wurde der Konzern schliesslich gezwungen, nach der Bündelung des Internet Explorers mit Windows eine Browser-Wahlmöglichkeit anzubieten.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Der Hype um generative KI wird noch andauern"

Inside-it.ch hat Christoph Schnidrig, Head of Technology von AWS Schweiz, zum Interview getroffen. Dabei haben wir uns über KI, Cloud-Transformationen und Schweizer Werte unterhalten.

publiziert am 20.1.2025
image

Lenovo will Infinidat übernehmen

Mit der Akquisition des Speicherherstellers will Lenovo seinen Infrastrukturbereich für Rechenzentren stärken und ein Speicher-Portfolio aufbauen.

publiziert am 20.1.2025
image

KI ist neuer Kollege in Schweizer Büros

Auch ohne viel Schulung setzen Büroangestellte in der Schweiz Künstliche Intelligenz für ihre tägliche Arbeit ein. Die Mehrheit weiss aber, dass noch grosse Veränderungen auf sie zukommen.

publiziert am 20.1.2025
image

Übernahmen: Post geht vor das Bundesgericht

Die Post will eine abschliessende Entscheidung darüber, wer ihre privatwirtschaftlichen Tätigkeiten überwachen soll.

publiziert am 17.1.2025