

So wird das Channel-Jahr 2019 (Folge III)
3. Januar 2019 um 07:00Change Management in neuen Gefilden und OGITaaS: 2019 wird zum Jahr der Rebellen.
Change Management in neuen Gefilden und OGITaaS: 2019 wird zum Jahr der Rebellen.
1. Prophezeiung: Diese ICT-News bringt es sogar in die "Tagesschau": Eine Online-Petition wird von sage und schreibe 11'348 Schweizer IT-Unternehmern unterzeichnet. Sie fordern die sofortige Einführung des obligatorischen Schulfachs "IT-Unternehmer". Als Kompetenzen sollen auch Change Management, Risikofreude und Technologie-Begeisterung vermittelt werden. Aber die zentrale, zu vermittelnde Kompetenz sei "Agil bleiben bis ins hohe Alter". "Es ist dringend", sagt der Inhaber eines 35-köpfigen ERP-Dienstleisters den Journalisten. "Ich bin jetzt 62-jährig und möchte zum 85. Geburtstag einen Nachfolger gefunden haben."
2. Prophezeiung: Nach Security-as-a-Service, Workplace-as-a-Service oder Infrastructure-as-a-Service gibt es neu OGITaaS (Open-Government-IT-as-a-Service). Dabei stellen Behörden alle SAP-Lösungen, die mit Steuergeldern bezahlt wurden, Open Source. Sie bieten Systemintegration und Private Clouds "made by Switzerland" und garantieren zehn Jahre Support im Subskriptionsmodell. Das OIZ Zürich ist erster, vom ISB zertifizierter Platin-Partner.
SAP prozessiert ohne Erfolg durch alle Instanzen. Auch der Menschenrechtsgerichtshof sieht das Problem nicht und sagt: "Zugang zu Leonardo ist ein Menschenrecht!" Nur die Interessengruppe der SAP-Anwender erklärt sich mitleidig bereit, jedem SAP-Lizenzpolizisten einen Yoga-Coach und ein Outplacement als IV-Detektiv zu finanzieren.
Etwas konstruktiver sind die SAP-Partner: Novo BC und Emineo übernehmen gemeinsam Bedag und lobbyieren mit Hilfe des Swico dafür, das Konstrukt zum Bundesamt für SAP zu ernennen. Sogar Michel Huissoud, Chef der Finanzkontrolle, ruft "mon dieu, c'est geniale!" Als aber UMB ein Bundesamt für SAP auf IBM-Mainframes werden will und Franz Grüter ein staatlich subventioniertes Open-Source-Kundenheftli namens "Open Green" ankündigt, ist das Mass voll. "Bevor wir OGITaaS umsetzen," sagt Neu-Bundesrat Ruedi Noser, "will ich wissen, ob das Sinn macht. Mein Departement vergibt einen drei Milliarden Franken-Freihänder für einen Design Thinking Workshop mit Machine Learning." Den Zuschlag erhält das BBL. (mag)
(Meme: Quelle imgur.com)
Loading
Bintec Elmeg muss sich sanieren
Der deutsche Hersteller hat Insolvenz angemeldet und will in Eigenverwaltung wieder auf die Beine kommen.
AWS will bis 2036 knapp 6 Milliarden Franken in der Schweiz investieren
Am "Cloud Day Zurich" von AWS haben wir mit Länderchef Chris Keller über die Cloud-Bereitschaft von Kunden und über die Pläne des Hyperscalers in der Schweiz gesprochen.
Schweizer ICT-Branche erwartet Wachstum
Der Swico-Index sinkt zwar aktuell. Doch die ICT-Branche bäumt sich gegen die allgemeine Wirtschaftslage auf.
SAP bringt KI-Assistenten
"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.