Solothurn führt vollständig digitale Steuererklärung ein

27. Januar 2020 um 13:39
  • e-government
  • behörde
  • beschaffung
image

Ringler Informatik gewinnt mit Solothurn einen weiteren Kanton für die eTax-Lösung.

Ab diesem Jahr können Bewohner des Kantons Solothurn ihre Steuererklärung vollständig digital abwickeln. Wie der Kanton mitteilt, wird die Lösung eTax der Baarer IT-Firma Ringler Informatik eingeführt. Sie ersetzte die bisherige "SolothurnTAX"-Lösung.
Mit dem Digitalisierungsschritt setzt der Kanton laut der 'Solothurner Zeitung' einen politischen Auftrag aus dem Jahr 2015 um. Bis März 2020 müsse der Kanton die elektronische Steuererklärung eingeführt haben. Das gesamte Projekt kostete den Kanton insgesamt 315'000 Franken, dazu kommen jährliche Betriebskosten von 117'000 Franken.
Steuerpflichtige Personen erhalten mit der Steuererklärung einen Zugangscode, mit dem sie sich über einen Browser einloggen und identifizieren können. Die Steuerdaten können online erfasst und unterschriftsfrei zusammen mit den notwendigen Belegen eingereicht werden. Das Ausdrucken, Unterschreiben und Einreichen der Unterlagen auf dem Postweg entfällt somit. Belege wie Lohnausweise können über das Smartphone eingescannt werden.
Für den Zugriff auf eTax komme eine Zwei-Faktor-Identifizierung zum Einsatz, heisst es von Seiten des Kantons weiter. Ausserdem werde sichergestellt, dass sich die Daten zu keiner Zeit ausserhalb des Kantons befinden.
Mit eTax setze man in Solothurn auf eine Lösung, die sich in anderen Kantonen bereits bewährt habe, schreibt die Verwaltung weiter. Laut Ringler wird eTax auch in den Kantonen Obwalden und Nidwalden genutzt. 
Ringler hofft, in absehbarer Zeit weitere Kantone zu gewinnen. Derzeit laufen beispielsweise Ausschreibungen in den Kantonen Schwyz und Glarus, wie entsprechende Ausschreibungen auf Simap zeigen. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Schon wieder verzögert sich ein Milliardenprojekt der Armee

Statt 2032 wird das Projekt für modernere Kommunikationsmittel wohl erst 2035 abgeschlossen werden. Schuld sind Lieferschwierigkeiten und Qualitätsmängel beim Lieferanten.

publiziert am 20.2.2025
image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025