

St.Gallens millionenschwere IT-Bildungsoffensive kann starten
11. Februar 2019, 10:11
Alle St.Galler Gemeinden haben einem Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive zugestimmt.
Alle 77 Gemeinden im Kanton St.Gallen haben am vergangenen Abstimmungswochenende dem Kantonsratsbeschluss über einen Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive zugestimmt. Wie der Kanton mitteilt, "haben sich 69,84 Prozent der Stimmberechtigten für das von Kantonsrat und Regierung unterstützte Anliegen ausgesprochen, 30,16 Prozent dagegen".
Die 2016 mit einer Motion von CVP-GLP, FDP und SVP initiierte und 2017 mit der Vernehmlassung gestartete IT-Bildungsoffensive.
Mit der nun erfolgten deutlichen Zustimmung der Stimmbürger werden von 2019 bis 2026 in fünf Schwerpunkten diverse Projekte finanziert. Konkret fliessen die Gelder in ein Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung für die Volks- und Mittelschulen, in eine Plattform namens "Fit4Future" in der Berufsbildung, in ein Kompetenzzentrum "Angewandte Digitalisierung" an der Fachhochschule und in eine "School of Information and Computing Science" an der Universität St.Gallen. Ausserdem werden Massnahmen zur Vernetzung von Bildung und Wirtschaft sowie Anlässe zur Förderung der MINT-Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Kanton finanziert. (vri)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.