

Stark steigende Nachfrage nach selbstständigen Informatikern?
16. August 2007, 11:49
Es ist nicht einfach, Zahlen zu Trends im Arbeitsmarkt für freischaffende Informatiker in der Schweiz zu finden.
Es ist nicht einfach, Zahlen zu Trends im Arbeitsmarkt für freischaffende Informatiker in der Schweiz zu finden. Zumindest einen Hinweis könnte aber eine Statistik aus unserem nördlichen Nachbarland geben. Die IT-Personalagentur Gulp meldet, dass sie von Januar bis Juli dieses jahres fast 70'000 Projektanfragen von Unternehmen an selbstständige Informatiker weitergegeben habe, rund 43 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres. Die Tendenz zeige weiter nach oben: Im Juli lag die Zahl der Projektanfragen rund doppelt so hoch wie im Mittel 2006. Gulp erklärt, man habe zwar Anfangs Jahr mit einem weiteren Aufwärtstrend gerechnet, sei aber vom Ausmass überrascht.
Einschränkend muss man sagen, dass natürlich Gulp selbst in den letzten Jahren den Bekanntheitsgrad steigern konnte, was zumindest für einen Teil des Abstiegs verantwortlich ist.
Bei rund der Hälfte der Anfragen, so Gulp werde nach externen Programmierern und Entwicklern gesucht, bei knapp einem Viertel nach Beratern.
In knapp jedem vierten Angebot werde nach externem SAP-Know-how gesucht. Besonders gefragt waren im ersten Halbjahr SAP-Spezialisten mit Kenntnissen in APO-Systemen, den Modulen BW, FI, CO, MM und PP sowie der Programmiersprache ABAP. Weitere, von den Unternehmen begehrte Qualifikationen seien Java, SQL oder Oracle. (hjm)
Loading
Wie viel die UBS in Technologie investiert
Die Digitalisierung wird für Banken immer wichtiger. Die UBS hat deshalb 2022 mehr als die Hälfte ihres Reingewinns in Technik gesteckt.
Wo steht die Schweiz bei der Digitalisierung?
Das Bundesamt für Statistik hat eine Reihe von Indikatoren gebüschelt. Eine klare Antwort geben sie nicht.
St. Gallen will Steuersoftware für 44 Millionen Franken konsolidieren
Der Kanton will seine zersplitterte Steuerlandschaft vereinheitlichen, um jährlich rund 3 Millionen zu sparen. Nun wurden Projektleistungen ausgeschrieben.
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.