

Swisscom lanciert PaaS-Angebot
2. Oktober 2015, 14:23
Mit der Swisscom Application Cloud lanciert der Telco eine Plattform-as-a-Service.
Mit der Swisscom Application Cloud lanciert der Telco eine Plattform-as-a-Service.
Swisscom wird dieses Wochenende im Rahmen von HackZurich ein neues Cloud-Angebot vorstellen. Mit der Swisscom Application Cloud bietet das Unternehmen nun Plattform-as-a-Service(Paas). Die Swisscom Application Cloud richtet sich an Entwickler, die Cloud-native Applikationen schnell und auf einer quelloffenen Umgebung bereitstellen und skalieren wollen, so eine Mitteilung des Unternehmens.
Die Application Cloud übernehme die Orchestrierung von Server, Speicher, Netzwerk, Middleware und Datenbanken. Dabei steht eine Reihe an Services zur Verfügung: Die PaaS bietet die Datenbanken MongoDB, MariaDB, RabbitMQ und ein Object Storage. Mit LXC/Garden und ab 2016 auch Docker/runC stehen zwei Container-Ausprägungen zur Verfügung.
Gemäss eigenen Angaben unterstützt die Plattform die gängigsten Programmiersprachen wie etwa Java, PHP, Ruby, Python sowie NodeJS und .NET. Die PaaS-Umgebung basiert auf der quelloffenen Cloud Foundry, eine Umgebung, die Swisscom selbst seit 2013 nutzt. Die Cloud wird in den Swisscom Rechenzentren betrieben und die Datenübertragung erfolgt über das Swisscom-Netz, heisst es weiter.
PaaS-Applikation seit 2014 im Einsatz
Wie Swisscom ausserdem mitteilt, ist die PaaS-Umgebung intern seit Anfang letzten Jahres mit über 1000 Anwendungen im Einsatz. "Mit der Application Cloud haben wir ein mächtiges Instrument für Innovation an der Hand," ist Marcel Walker, Head of Cloud & Datacenter Services, überzeugt.
In einer ersten Phase ist das Public-Cloud-Angebot offen für private Softwareentwickler in der Schweiz sowie für Firmen in der Schweiz, Europa und den USA. Ab 2016 will das Unternehmen in einer zweiten Phase für Unternehmenskunden eine Private-Ausprägung mit dedizierten Instanzen und individuellem Portal anbieten. (kjo)
Loading
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.