Winterthur will 2025 neues ERP produktiv haben

8. November 2021 um 12:46
  • erp/crm
  • e-government
  • sap
  • vendor
  • channel
  • hermes
image

Mit dem Projekt WinRP will die Stadt Winterthur ab Sommer 2022 die Geschäfts-Software Wilken P/5 und ein SAP-Tool ablösen.

Um die internen Arbeitsabläufe verstärkt zu digitalisieren, sei die Beschaffung eines neuen ERP-Systems öffentlich ausgeschrieben worden, schreibt die Stadt Winterthur. Dazu habe man "in den letzten Monaten unter Einbindung aller städtischen Bereiche den umfassenden Anforderungskatalog" für ein neues ERP erarbeitet.
Gesucht werde eine einheitliche Lösung für den Finanz- und Personalbereich. Die nun gestartete Submission habe zum Ziel, die neue Geschäfts-Software "ab 2025 produktiv einzusetzen", heisst es weiter
Auf Nachfrage bestätigt die Stadt, dass das bisherige System Wilken P/5 und ein "SAP-Tool zur Mehrfachanstellung" abgelöst werden sollen.
Mit rund 115'000 Einwohnern zählt Winterthur zu den grossen Städten der Schweiz, was das Projekt WinPR entsprechend attraktiv für die ERP-Hersteller machen dürfte.
Konkret ist einer Kurzversion des Lastenhefts zu WinPR zu entnehmen, dass eine Generalunternehmung für die Konzeption, Lieferung und Implementation der neuen ERP-Lösung Finanzen und Personal (Konzept-, Realisierungs- und Einführungsphase) sowie für den Betrieb und die Wartung dieser Lösung (Betrieb und Wartungsphase, inklusive Managed Services) gesucht wird. Ausdrücklich wird ausserdem darauf hingewiesen, dass bereits für Winterthur tätige Unternehmen "ohne jegliche Einschränkung" an der Ausschreibung teilnehmen können.
Wer die 500-fränkige Kaution hinterlegt, bekommt bis Mitte Dezember die Ausschreibungsunterlagen und kann dann bis zum 12. Januar 2022 eine Offerte einreichen. 4 oder 5 Monate später soll der Auftrag vergeben werden. Es handelt sich dabei um einen Werkvertrag für rund 3 Jahre. Wobei auch der Betrieb und die Wartung des neuen ERP-Systems ab etwa 2025 für 4 Jahre vergeben werden.

Zusätzliches ERP-Know-how ist gefragt

Im direkten Zusammenhang mit der Ausschreibung, steht auch eine soeben erfolgte Stellenausschreibung in Winterthur. Im Zusammenhang mit der "technischen Einführung" des neuen ERP-Systems, heisst es dort, sind "auch die Weiterentwicklung, Optimierung sowie Digitalisierung der städtischen Buchhaltungs- und Rechnungswesenprozesse verbunden".
Hierfür, so die Stadt im Stellenbeschrieb, suche man einen betriebswirtschaftlich versierten Mitarbeiter respektive Mitarbeiterin mit Projekterfahrung, die als Key- oder Power-User mit einem modernen ERP-System gearbeitet haben. Ihre Hauptaufgabe bestehe also nicht nur in der Erledigung von administrativen und koordinativen Tätigkeiten, sondern auch bei der inhaltlichen Weiterentwicklung der städtischen Finanz- und Buchhaltungsprozesse inklusive "der Analyse von bestehenden Prozessen, die Ausarbeitung von Soll-Prozessen sowie die innerstädtische Abstimmung dieser Prozesse".

Loading

Mehr zum Thema

image

Einigung auf AI Act verspätet sich

Eigentlich hätte die EU heute Vormittag feierlich die Einigung auf den AI Act verkünden wollen. Aber das wurde bis auf Weiteres verschoben. Und die Verhandlungen dauern an.

publiziert am 7.12.2023
image

BIT steckt bis zu 15 Millionen in seinen Chatbot "Robit"

Das Bundesamt musste einen Zuschlag korrigieren – aus rein formellen Gründen, wie das BIT erklärt. Zum Zuge kommt die Firma Innovation Process Technology, die bereits am Konzept von Robit beteiligt war.

publiziert am 7.12.2023
image

80% der Schweizer Bevölkerung nutzen E-Banking

Das Bundesamt für Statistik hat die Internetnutzung in der Schweiz untersucht. Über 600'000 Personen sind nicht fähig, Fake-News zu identifizieren.

publiziert am 7.12.2023
image

"Der öffentliche Sektor ist risiko­scheu"

Seit fast 20 Jahren betreut Cameron Brooks Kunden im öffentlichen Bereich. Im Interview spricht der AWS-Manager unter anderem über Cloud-Ambitionen und -Vorbehalte von Behörden.

publiziert am 6.12.2023