

Xing kauft Anbieter von HR-Software
10. Juli 2017, 09:33Der Betreiber des beruflichen Netzwerks Xing übernimmt den Anbieter des gleichnamigen Bewerbungs-Managementsystems Prescreen.
Der Betreiber des beruflichen Netzwerks Xing übernimmt den Anbieter des gleichnamigen Bewerbungs-Managementsystems Prescreen. Der Basiskaufpreis beträgt 17 Millionen Euro und kann sich beim Erreichen von gewissen operativen Zielen bis 2020 um Earn-Out-Zahlungen um fünf bis zehn Millionen Euro erhöhen, schreibt Xing.
Mittels den Applicant Tracking Systemen (ATS) wie jenes von Prescreen, können Personalsuchende den gesamten Prozess von der Vakanz bis hin zur Einstellung eines Kandidaten mit einer Software-Lösung managen. So können HR-Manager etwa Stellenanzeigen auf der eigenen Website sowie in Netzwerken und Stellenbörsen verbreiten, Bewerbungen dokumentieren und sortieren, einen Talentpool für die Besetzung künftiger Vakanzen anlegen oder Assessments durchführen. Ausserdem gibt es eine automatisierte Matching-Funktion.
Prescreen sei einer der am schnellsten wachsenden Anbieter von Applicant Tracking Systemen (ATS), schreibt Xing. Die cloud-basierte Lösung zähle rund 350 Unternehmenskunden, darunter etwa Bank Austria, Siroop oder Greenpeace. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wien beschäftigt rund 30 Mitarbeitende, die nach der Übernahme alle an Bord bleiben sollen. Das gelte auch für das siebenköpfige Gründerteam rund um den CEO Constantin Wintoniak, das die Weiterentwicklung des Produktes vorantreiben soll.
Ein Fokus werde sein, Prescreen mit der bestehenden E-Recruiting-Produkten von Xing zu verbinden. Prescreen sei ein offenes System und könne auch mit anderen Netzwerken als Xing verbunden werden. Dies soll auch nach der Übernahme so bleiben. (kjo)
Loading
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
Viseca: Fehlerhafte Abbuchungen wegen Software-Panne
Beim Kreditkartenanbieter kam es Ende April zu Fehlbuchungen. Ursache war ein Programmierfehler.
Red Hat veröffentlicht Stackrox als Open Source
Die im letzten Jahr von Red Hat erworbene Kubernetes-Sicherheitsplattform wird als Open-Source-Version verfügbar.
Apple testet offenbar USB-C-Anschlüsse fürs iPhone
Schafft Apple die Lightning-Anschlüsse ab? Einem Bericht zufolge könnten iPhones mit USB-C-Anschluss ab 2023 kommen. Auslöser dafür dürfte die EU sein.